Liederlexikon: Hermann Pilz

| 1856

Der Schriftsteller, Journalist und Jurist Carl Hermann Pilz wurde am 13. November 1856 in Reichenau (Sachsen) geboren. Er starb am 17. August 1930 in Leipzig. Pilz ist ein typischer Vertreter deutsch-nationaler Dichter, schwärmend von Kaiser und Vaterland. Populär war unter anderem sein Lied auf Bismarck.

  • Victor von Scheffel. Ein deutsches Dichterleben. Band 4 aus der Reihe „Deutsche Dichter der Gegenwart“. (1887)
  • Texte für „Die Gartenlaube
  • Im Reich der Mitte (1890)
  • „Das ganze Deutschland soll es sein“ (Januar, 1896, Neues Theater Leipzig)Festspiel mit lebenden Bildern in einem Aufzuge, von Hermann Pilz Regie: Oberregisseur Grünberger. Lebende Bilder: 1. Die Kaiserkrönung Karls des Großen – 2. Napoleons Flucht aus Leipzig –  3. Apotheose
  • Der Prinzipal und seine Angestellten (1898)
  • Die Liebesprobe (Spanische Romanze) – Geschichte in Versen über den Ritter Fernandez und seine Versuche das Herz der schönen Donna Clara zu erobern, reich illustriert mit ganzseitigen und Textbildern
  • Über den Tabak und das Rauchen; Ernstes und Heiteres aus der Kulturgeschichte (1899)
  • Das Familienrecht (1900)
  • Liederbuch für reisende Kaufleute. Unter Mitwirkung der Sektionen des Verbandes reisender Kaufleute Deutschlands. (1906)
  • Feierstunden der Seele (1909)
  • König Albert ! Ein Heldenlied für Sachsens Volk und Heer.
  • Von Herz zu Herzen. Dichtungen aus zwei Jahrzehnten.
  • Uhrmacher-Liederbuch: Liederbuch für Uhrmacher. (1927) Neubearbeitung des von Carl Schulte 1893 bzw. 1896 (2., erw. Auflage) herausgegebenen Berufsliederbuches. –
  • Aehren-Lese Letzte Lieder von Hermann Pilz (1928)

    Hermann Pilz im Archiv:

  • Dem Kaiser
    Du führst in sturmbewegten Zeiten Mit treuer Hand des Reiches Schiff Wird es zum Hafen endlich gleiten Vorbei an Klippen und am Riff ? Der Hafen ist ihm noch beschieden Wenn Liebe nur die Flut erhellt Denn Liebe führt allein zum Frieden Und Frieden ist das Glück der Welt Und wir, die wir der Liebe ... Weiterlesen ...
  • Hast du dem Lied der alten Eichen
    Hast du dem Lied der alten Eichen mein deutsches Volk, nicht oft gelauscht wenn ihre Krone sondergleichen die Zwiesprach mit dem Himmel tauscht Da beten sie, wie alte Helden Wir wollen stark und trutzig sein Herr Gott, du Meister aller Welten wir zittern nur vor dir allein Wie deine Eichen sollst du´s halten mein deutsches ... Weiterlesen ...