Liederlexikon: Hermann Deutsch
Jahrgang 1840-1859 | 1856Hermann Deutsch (geb. 27. Oktober 1856 in Ungarn; gest. 17. Februar 1932 in Fürth) studierte in Heidelberg, Berlin und Gießen und kam 1895 als zweiter Rabbiner nach Fürth. Von 1895 bis 1928 war er der Leiter des jüdischen Waisenhauses und arbeitete als Lehrer an der jüdischen Realschule. (Handbuch österreichischer Autorinnen und Autoren jüdischer Herkunft: 18. bis 20. Jahrhundert“, Band 1, S. 221 f, Österreichische Nationalbibliothek Wien, 2002)
- Laßt Lieder erschallen im deutschen Verein (Hermannslied)
- Auf ihr meine deutschen Brüder
- Preis dir Hermann Volkserretter
- Hermann Löns
- Hermann Claudius
- Deutsche Völker allesammt
- Balladen und Lieder zur deutschen Geschichte
- Vorwort: Allgemeines Deutsches Kommersbuch 100. Auflage
- In Deutschland liegt ein Städtchen (1914)
- Die Macht des deutschen Liedes im gegenwärtigen Kriege (1916)
- Das große Buch vom deutschen Volkslied
- Deutsche Volkslieder aus Mittel- und Osteuropa
- Lexikon des deutschen Schlagers
- Im Herzen deutscher Lande (Wartburg Heil!)
- Klaus Störtebeker
- Altswert
- Lobt Gott ihr Christen allzugleich
- Will niemand singen (Abendreihen)
- Heut sind die lieben Engelein
- Kommt her ihr lieben Schwesterlein (Abendreihen)
- Nägeli
- Mit Eichenlaub den Hut bekränzt (Trinklied für Freie)
- Heil unserm Bunde Heil
- Wenn ich ihn nur habe
- Julius Otto
- Unter dieser Eiche laßt Euch nieder
- Ein´ neue Mär gibt es zur Stund
- Mein Liebster ist ein Weber
- Heraus heraus die Klingen (Morgenlied der schwarzen Freischar)
- Noch ist kein Fürst so hochgefürstet
- Auf singet und trinket den köstlichen Trank
- Vaterlands Söhne traute Genossen
- Ich hab mich ergeben mit Herz und mit Hand
- Uns Landwehrmännern stolz und kühn
- Allmers
- Meiner Heimat Berge
- Siehst du am Abend die Wolken ziehn
- Wenn ich den Wandrer frage
- Frisch auf ihr Matrosen (Matrosenlied)
- His em up huro jolley
- Ich bin nur ein Matrose
- Was ist denn wohl ein Seemannsleben
- Es fallen von den Bäumen die welken Blätter ab
- Auf Brüder auf beginnt das Lied der Weihe
- Ich schmiß zwo äddle Ruisen
- Die Alten hielten frohen Sang
- Grün grün grün sind alle meine Kleider
- Ach ach ach und ach (Abschied Wien)
- Uhland Volkslieder
- Mein Händwerk dös is hält a Binder
- Als die Römer frech geworden
- Wilhelm Ruer
- Des Morgens in der vierten Stunde (Robert Blum-Lied)
- Die Sage von Klaus Störtebeker und Gödeke Michels
- Stumm schläft der Sänger dessen Ohr
- Der Preußen Losung ist die Drei
- A Busserl is an schnuckrig Ding
- Was kraucht dort in dem Busch herum (Kutschkelied)
- Rot rot rot sind alle meine Kleider
- Die Scheidestunde fliegt vorbei
- Graener
- Joseph Haas
- Anheben lasst uns all zusammen
- Ans Vaterland je mehr die Stürme grollen
- Wenn der Lenz beginnt
- Herms Niel
- Hast du dem Lied der alten Eichen
- Seht ihr die Löwen an dem Schilde (Bremer Schlüssel)
- Auf in dieser Feierstunde (Turner-Stiftungsfest)
- Nun steige der Begeistrung Flamme (Bismarck – Lied)
- Beim Holderstrauch beim Holderstrauch
- In jedem vollen Glase Wein
- Beim heiligen Peter in Walporzheim (Im Ahrthal)
- Dort Saaleck hier die Rudelsburg
- Die Sonne strahlt es glitzert auf den Wogen (Volldampf voraus)
- Bist du gewandert durch die Welt (Eichsfeld)
- Wehrkraft durch Erziehung (1904)
- Unsterbliche Opfer
- Vor 100 Jahren: Dem Morgenrot entgegen (1907-2007)
- Aus grauer Städte Mauern
- Es stehn drei Birken auf der Heide
- Mein Schatz das ist ein freier Schütz
- Wenn ich meine Schafe weide
- Ich bin ein freier Wildbretschütz
- Als ich gestern einsam ging
- Hottentotten
- Volkslieder für Heim und Wanderung
- Die Trommeln und die Pfeifen
- Der Soldate Der Soldate
- Nikolaus du frommer du heiliger Mann
- Ich hab mich ergeben (Die Infanterie rückt vor)
- Kallmeyer Verlag
- Marmelade Marmelade
- Brüder zur Sonne zur Freiheit
- Vorwort: Das Löns-Liederbuch
- Auf Westfalens Eichensöhne
- Es schlägt ein fremder Fink im Land
- Winde wehn Schiffe gehn
- In jugendfrohen Tagen da zog es mich zum Rhein