Lexikon

Ambros

Von Josef Ambros erschien unter anderem Spielbuch – mehr als 400 Spiele und Belustigungen für Schule und Haus , Wien 1874 , 9. Auflage , Wien und Leipzig o.J. , diente als wichtige Sammlung für Böhme in Deutsches Kinderlied und Kinderspiel (1897)

Amoretten-Drehorgel

Nur noch 8,70 Mark kostet die beliebte große Amoretten-Drehorgel, ca 34 cm lang, 25 cm breit und 17 cm hoch. Dieselbe ist sehr dauerhaft und schön gearbeitet, eignet sich durch ihren lauten Ton zur Unterhaltung ganzer Gesellschaften. „Der Rattenfänger“, „Wir sind die Sänger von Finsterwalde“, „Putt Putt …“, „Pflaumenwalzer“, „Großer Gott wir loben Dich“, „Ich … Weiterlesen …

Anacker

Heinrich Anacker war einer der aktivsten und erfolgreichsten Propaganda-Schriftsteller des Nationalsozialismus, Geboren wurde er am  29. Januar 1901 in Buchs (Kanton Aargau) und starb am 14. Januar 1971 in Wasserburg am Bodensee. Das ehemalige Mitglied des Wandervogel war persönlich bekannt mit führenden Nationalsozialisten wie Julius Streicher, der ihn förderte. So wurde er zum Reichskultursenator ernannt und von den Machthabern mit diversen „Preisen“ … Weiterlesen …

Anastasius Grün

Anastasius Grün war das Pseudonym von Anton Alexander Graf von Auersperg, der als Lyriker ein einflussreicher und gefeierter Vertreter der österreichischen liberalen politischen Poesie war. Er galt als Vorkämpfer für die Freiheit in der Zeit des Vormärz. Geboren am 11. April 1806 in Laibach; gestorben am 12. September 1876 in Graz.

Andächtige Lobgesänge

Andächtige Lobgesänge zum Gebrauche in der Pfarrkirche in Blieskastel ( 1792) , gedruckt bei Philipp Leonard. Louis Pinck erwähnt das Liederbuch in Verklingende Weisen – Volkslieder aus Lothringen (Band III, 1933)

Andreas Fack

Andreas Fack wurde am 01.03.1863 in Merkers geboren. Hier verlebte er seine Kindheit und die ersten Schuljahre, bevor er das Lehrerseminar in Eisenach besuchte. Er wirkte von 1885 bis 1924 als Lehrer in dem Rhönstädtchen Kaltennordheim , wo er auch am 28.07.1931 verstarb. Seine letzte Ruhestätte fand Fack in seinem Geburtsort. Der Grabstein allerdings befindet sich … Weiterlesen …

Andreas Hofer

Andreas Hofer war ein Freiheitsheld im Kampf gegen die französischen Besatzertruppen unter Napoleon in Tirol. Geboren wurde er 1767 am Sandhof bei St. Leonhard in Passeier in der Grafschaft Tirol, er wurde am 20. Februar 1810 in Mantua hingerichtet. Das bekannteste Hofer-Lied ist sicher „Zu Mantua in Banden„, es gibt aber etliche mehr.

Angeln

Die Angeln waren ein westgermanisches Volk, das wohl vor allem aus dem gleichnamigen Landstrich Angeln im Norden des heutigen deutschen Landes Schleswig-Holstein sowie seinen Nachbargebieten stammte. (wikipedia)

Anhaltische Volkslieder

„Anhaltische Volkslieder“ war der dritte Band einer Reihe mit landschaftlichen Volksliedern, die das DVA in Freiburg ab 1924 als Serie von 22 regionalen Liederbüchern veröffentlichte. Mit Bildern von Georg Heil, Dessau, C. Dünnhaupt-Verlag, 1925. Zusammengestellt wurde das Buch von Alfred Wirth.

Annotation und Konnotation

Von Wilhelm Schepping: Annotation und Konnotation im oppositionellen Liedgut der NS-Zeit. Aufsatz Vollständiger Aufsatz Teil 1 Vollständiger Aufsatz Teil 2