Lexikon

Hannoversche Volkslieder

Unter dem Titel “Hannoversche Volkslieder” veröffentlichte 1927 das DVA Freiburg das elfte Heft in der Reihe Landschaftliche Volkslieder. Herausgegeben von P. Alpers, Bilder von Karl Reineke-Altenau, Frankfurt am Main,  Verlag Moritz Diesterweg

Hanns Heeren

Der gelernte Bibliothekar Hanns Heeren (1893-1964) entdeckte seine Liebe zum Dichten, Musizieren und Sammeln als Mitglied der Wuppertaler Wandervogelbewegung in den Jahren 1907 bis 1918. Das Werk Niederrheinisches Liederblatt (1917), eine Volksliedsammlung, war einer von zahlreichen Drucken, die er im Laufe seines Lebens herausgab und mit denen er eine gewissen Bekanntheit erlangte. Der Musiker und … Weiterlesen …

Hanrieder

Der österreichische Mundartdichter und Priester Norbert Hanrieder wurde am 2. Juli 1842 in Kollerschlag geboren und starb am 14. Oktober 1913 in Linz.

Hans Baumann

Hans Baumann  – 22. April 1914 in Amberg – 7. November 1988 in Murnau – wurde als Sohn eines Berufssoldaten geboren. Zunächst war er Mitglied in einem katholischen Jugendbund und kam danach zur Hitler-Jugend. Seinen Beruf als Volksschullehrer übte er nur kurze Zeit aus.Baumann wurde 1934 in die Reichsjugendführung berufen, wo er 1935 zunächst als … Weiterlesen …

Hans Hauska

Hans Hauska wurde am 18.Mai 1901 in Maschau (heute Mašťov in der Tschechischen Republik) geboren. /CZ),  Als er zehn Jahre alt war, zog seine Familie nach Wien übersiedelt. Mit 27 ging Hans Hauska nach Berlin, schlug sich u. a. als Stehgeiger, Pianist und Kinomusiker durch und wurde Mitglied der KPD und arbeitete mit Agitprop-Truppen.Auf Vermittlung … Weiterlesen …

Hans Kulla

Der Komponist, Musikpädagoge und Kirchenmusiker Hans Kulla wurde 1910 in Essen geboren und starb am 19. August 1956 in Bamberg.

Hans Ostwald

Hans Ostwald (geboren am 31. Juli 1873, Berlin – gestorben: 8. Februar 1940), „Goldschmied, teils auf Wanderschaft, teils arbeitslos, Auseinandersetzung mit dem Berliner Proletariat, wandte sich der Schriftstellerei zu, 1897 Feuilletonredakteur in Leipzig, kurze Zeit später Rückkehr nach Berlin und ebd. freier Schriftsteller, Erzähler und Dramatiker“ (Kosch3 XI,763). veröffentlichte 1903 den ersten Band der “ … Weiterlesen …

Hans Ott

Der Nürnberger Buchhändler und Herausgeber bedeutender Musik-Sammelwerke Hans Ott gab „wohlbewußt und mit Kenntniß und Geschmack“ bis bedeutende Liedersammlungen heraus.  Das Geburtsjahr ist unklar, er starb vermutlich 1546. 1) 121 newe Lieder (1534): „Der erst teil. Hundert und ainundzweinzig newe Lieder von berümbtenn dieser kunst gesetzt“. 2) 100 Motetten (1537 und 1538): „Novum et insigne … Weiterlesen …

Häring

Georg Wilhelm Heinrich Häring benutzte als Dichter das Pseudonym Willibald Alexis. Er wurde am 27. Juni 1798 in Breslau geboren und starb am 16. Dezember 1872 in Arnstadt , Thüringen. Von ihm stammt das Gedicht “ Fridericus Rex unser König und Herr“, das auf die Melodie von “ Es marschierten drei Regimenter “ gesungen wurde.

Harleß

Hermann Harleß (auch Harless) lebte von 1887 bis 1961. Er war Reformpädagoge und Anhänger der Landschulheimbewegung, er gründete am 13. Oktober 1928 auf der Marquartsteiner Burg ein Landschulheim, abseits „der Hetze der Großstadt sollten dort in einem der schönsten Alpentäler die Jugendlichen zu harmonischen und selbstständigen Persönlichkeiten heranreifen.“ (Traunsteiner Tagblatt)