Lexikon

Ditfurths handschriftlicher Nachlaß

Wilhelm von Ditfurth’s handchriftlicher Nachlaß . Der fleißige Sammler u . Herausgeber fränkischer und historischer Volkslieder ( † 25. Mai 1880 in Nürnberg ) hat bei Lebzeiten fast alles an Volksliedern Gesammelte zum Druck gebracht u . nach seinem Tode erschienen seine „Lieder des 30 jährigen Krieges“. Im Sommer 1888 habe ich bei dessen Witwe … Weiterlesen …

Dittmar

H. Dittmar , unter anderem Herausgeber von “ Der Kinder Lustfeld „, Frankfurt 1827. Neuausgabe von Gottlob Dittmar „Der Kinder Lust“, Bielefeld 1872 und 1878

Dorn und Disteln

Dorn und Disteln stechen sehr falsche Zungen noch viel mehr doch wollt ich liebr in Dorn und Disteln baden denn mit falschen Zungen sein beladen In Deutscher Liederhort (1856, 158b „Von falschen Zungen“) Bereits in Johannes Knöfel, „Newe Teutsche Liedlein mit fünff Stimmen. Nürnberg, 1581.“ 4. Das. Nr. 21. – Vgl. Hoffmann v. F. u. … Weiterlesen …

Dortu

Johann Maximilian Dortu wurde 1826 in Potsdam geboren und starb am 31. Juli 1849 in Freiburg im Breisgau. Er kam aus einer nach Preußen umgezogenen Hugenottenfamilie. Dortu besuchte in Potsdam die Grand École und legte 17jährig dort sein Abitur ab. In Berlin und Heidelberg studierte er Rechtswissenschaft und arbeitete kurzzeitig als Auscultator am Potsdamer Stadtgericht. Im März … Weiterlesen …

Dr. Arnold

Dr. Arnold’s handschriftliche Volksliedersammlungen . — Angelegt und großenteils selbst geschrieben von dem als Musikverleger in Elberfeld 1864 verstorbenen Dr. F. W. Arnold . Diese wertvolle Sammlung , die mir von dessen Sohne, Musikverleger in Dresden ( +1876 ) bei Herausgabe meines Altdeutschen Liederbuchs zur Benutzung gütigst überlassen wurde, bestand in: Katholische Kirchenlieder mit ihren … Weiterlesen …

Drei Kriegs-Lieder (1813)

Kriegs-Lieder auf den Russland-Feldzug Napoleons 1812/1813: Veröffentlicht 1813 – Original von Bayerische Staatsbibliothek (4 Seiten) Drei Lieder aus den Befreiungskriegen (LINK)

Drei Lilien

Das Motiv der „Drei Lilien“ kommt in zahlreichen Liedern vor, nicht selten als „Drei Lilien auf einen Grab“.

Drei Rosen

Die Metapher von den drei Rosen kommt in vielen Volksliedern vor.

Dresdner Codex

Dresdner Cod . M. 53. ( Mitte des 16. Jahrhunderts) – K. öffentl . Bibl . zu Dresden: M. 53 . Ein starker Manuskriptenband in Folio , mit der Aufschrift : Cantilenae antiquae et Carmina latina . Ex Bibl . Dr. Nic . Amstorfii . Gesammelt und vereint wurde dieser Mischband erst durch Martin Friedr . … Weiterlesen …

Droben auf jenem Berge

Droben auf jenem Berge: Deutsche Volkslieder I, Balladen, Liebeslieder, Berufs- und Ständelieder Hermann Strobach (Hrg.) – Rostock, 1984 Dazu gibt es einen zweiten Band: Schürz dich Gretlein