Zum Inhalt springen
  • Volkslieder
  • Liedtexte A-Z
  • Themen
  • Lieder-Zeit
  • Lieder-Orte
  • Lexikon

Liederlexikon: Drei Rosen

Begriffe | 1970

Die Metapher von den drei Rosen kommt in vielen Volksliedern vor.

    Drei Rosen im Archiv:

  • Ach Schatz jetzt muss ich wandern
  • Ach wenns nur der König wüsst
  • Ach wie bald ach wie bald
  • Ach wie bald verliert die Schönheit ihr Gestalt
  • Ade mein Schatz und ich muß fort
  • Am Weihnachtsabend in der Still
  • Apfel
  • Auf hascht am Rosensaume den Lenz eh er verblüht
  • Auf kämpfet mit den finsteren Drachen
  • Blauer Fingerhut macht die ganze Erde gut
  • Blauer Fingerhut steht dem Mädchen gar zu gut
  • Blauer Fingerhut wer hat das ganze Ehrengut
  • Brüder jetzt geht´s in den Krieg
  • Christinchen ging in Garten
  • Das Brückenspiel in Königsberg
  • Der Mai der Mai der lustige Mai
  • Der Rabe hat ein schwarz Gefieder (Eins zwei drei was geht uns das an)
  • Des deutschen Volkes Liederschatz
  • Die Sage von Klaus Störtebeker und Gödeke Michels
  • Die toten Bergleute in Hausdorf in Schlesien
  • Drei Rosen im Garten
  • Drei Rosen im Garten vier Lilien im Wald
  • Drei Wochen vor Ostern (Gstanzln)
  • Dreimal um den Kessel
  • Droben im Oberland (da ist die Jägerei)


Kategorien

Börries Freiherr von Münchhausen

Börries Freiherr von Münchhausen wurde am 20. März 1874 in Hildesheim geboren. Zu seinen Vorfahren gehört auch der als „Lügenbaron“ bekannte Karl Friedrich von Münchhausen. Nach dem Besuch einer Klosterschule studierte der junge Freiherr 1895 bis 1901 Rechts- und Staatswissenschaften an verschiedenen deutschen Universitäten mit dem Abschluss als Rechtsreferendar. Im Ersten Weltkrieg war Münchhausen Offizier; ... Weiterlesen ...

Die historischen Volkslieder

Die historischen Volkslieder vom Ende des siebenjährigen Krieges, 1763, bis zum Brande von Moskau, 1812. Aus fliegenden Blättern, handschriftlichen Quellen und dem Volksmunde gesammelt. Berlin: Franz Lipperheide, 1871-1872. (= Historische Volkslieder der Zeit von 1756 bis 1871 1), Nr. 124.

Ditfurth

Franz-Wilhelm Freiherr von Ditfurth : Forscher und Sammler auf dem Gebiete des deutschen Volksliedes, wurde am 7. October 1801 auf dem väterlichen Gute Dankersen bei Rinteln geboren. Sein Vater war kurhessischer Landrath und Vorstand der Schaumburger Ritterschaft; seine Mutter starb 1808 bei der Geburt seines jüngsten Bruders, der die Reihe von 21 Geschwistern abschloß, von ... Weiterlesen ...

Langbein

August Friedrich Ernst Langbein wurde am 6. September 1757 auf Schloss Klippenstein in Radeberg ( Sachsen ) geboren und starb als königlicher Zensor am 2. Januar 1835 in Berlin .

Wandervogel

Ende des 19. Jahrhunderts entstand in Berlin-Steglitz durch Schüler und Studenten eine Bewegung, die der Industrialisierung der Städte die Ideale der Romantik entgegensetzte, um in freier Natur eine eigene Lebensweise zu entwickeln.  Mit dem Anwachsen dieser Jugendbewegung, die sich binnen weniger Jahre über den ganzen deutschsprachigen Raum ausbreitete, kam es zu vielfältigen Abspaltungen und Neugründungen. Unter anderem gab es Differenzen bei der Beteiligung von ... Weiterlesen ...

Musiktipp:

Die Lieder der Commune - CD Cover
150 Jahre Pariser Kommune. Mit Manfred Maurenbrecher, Die Grenzgänger, Jens-Paul Wollenberg & Band, Klaus der Geiger, und v. m.

Die Grenzgänger

Fünfmal Preis der deutschen Schallplattenkritik!
Die Grenzgänger.

Liedgeschichten aus unserer Geschichte. Berührend, bezaubernd, zärtlich, frech.

Eine grandiose Zeitreise durch die Jahrhunderte mit Cello, Akkordeon und zwei Gitarren –

Lieder der Arbeiter, Kinderlieder, von Auswanderern, Lieder aus dem Widerstand u.v.m.

– – –


Mehr als 10.000 Liedertexte deutscher Volkslieder, mehr als 1000 Kinderreime und mehrere hundert Kinderspiele, übersichtlich mit Suchfunktion, nach Themen, Quelle, Textautor, Komponist, Zeitraum, Stadt, Land, Region und dem Alphabet durchsuchbar.
Die Melodie der Liedtexte , Midi, mp3 und Noten werden nach und nach eingearbeitet

  • Startseite
  • Volksmusik-Nachrichten
  • Neue Lieder
  • Liederbücher
  • Schlagworte
  • Hintergrund
  • Weitere interessante Volkslieder-Seiten
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Sitemap
(C) Müller-Lüdenscheidt-Verlag.