Lexikon

Affolter

von Maria Affolter erschien „Kommt Kindlein hört“ Eine Auswahl biblischer Geschichten. Verlag der evangelischen  Buchhandlung, Pforzheim von A. Zutavern  1926. 256 S., die dritte Auflage in Dresden bei Günther –

Agitprop-Truppen

Zwischen 1926 und 1930 entstanden etwa 200 Agitprop-Truppen, zum Teil auch für Schüler und kleinere Kinder, um die Bevölkerung und insbesondere die Arbeiter für den Kampf für bessere Arbeitsbedingungen und für den Sozialismus zu begeistern: „Die Nieter“ (Hamburg) „Proletarische Kulturvereinigung“ (Halle) „Rote Agitatoren“ (Halle) „Rote Schmiede“ (Halle) „Rote Truppe“ (Frankfurt/M.) Kindertruppe „Rote Kolonne“ (Frankfurt/M.) „Rote Reporter“ (Bremen) … Weiterlesen …

Akademisches Lustwäldlein

von Herkules Raufseisen,  1794 erschienenes Studentenliederbuchs Neuausgaben mit ausführlichen Anmerkungen 1918. Arthur Kopp Verlag: Leipzig, Dieterich’sche Verlagsbuchhandlung,  Einleitung u. Nachweisen . – Am Anfang eine detaillierte Geschichte u. Würdigung von Kommersbüchern (70 S.) durch den Herausgeber.

Albert Curtz

Der Jesuit und Astronom Albert Curtz wurde am 14. Oktober 1600 in München geboren, wo er am 19. Dezember 1671 auch starb. Er veröffentlichte unter anderem „Die Harpffen Davids“ mit Übersetzungen von Psalmen aus der Bibel: Mit Teutschen Saiten bespannet (Augsburg, 1659)

Albvereins-Liederbuch

Das Albvereins-Liederbuch, bzw. das Liederbuch des Schwäbischen Albvereins, erschien 1901 bereits in der 5. Auflage, 1903 in der 6. Auflage, die achte Auflage 1905. Nach dem ersten Weltkrieg gab es wohl einen Neudruck. Die mehr als 300 Volkslieder aus diesem Liederbuch sind vollständig in das Archiv eingearbeitet!

Alemannia

ALEMANNIA: Zeitschrift für Sprache Literatur und Volkskunde des Elsasses, Oberrheins und Schwabens. Herausgegeben von Dr Anton Birlinger – Professor an der Universität in Bonn bei Adolph Marcus LINK

Alemannisches Kinderlied

Alemannisches Kinderlied und Kinderspiel aus der Schweiz , gesammelt und sitten – und sprachgeschichtlich erläutert , Leipzig 1857 — wichtiges Buch für Böhmes Deutsches Kinderlied und Kinderspiel (1897) , von L. E. Rochholz LINK

Alexander Zemlinsky

Der österreichische Komponist Alexander Zemlinsky wurde am 14. Oktober 1871 in Wien geboren. Er starb am 15. März 1942 in Larchmont, New York. Er schrieb auch unter dem Pseudonym Al Roberts.

Alfred Grünwald

Alfred Grünwald wurde am 16. Februar 1884 in Wien geboren.  Nach ersten Veröffentlichungen während der Schulzeit, war er bald Feuilletonist und Theaterkritiker für das Neue Wiener Journal. 1909 hatte er zusammen mit Julius Brammer sein wohl erstes Libretto für die parodistische Operette in einem Akt Elektra von Béla Laszky verfasst, das im Cabaret Fledermaus uraufgeführt wurde. … Weiterlesen …

Alfred Zschiesche

Alfred Zschiesche (*22.02.1908 in Wiesbaden; † 26.02.1992 in Trippstadt / Pfälzerwald) ist vor allem bekannt durch sein Fahrtenlied „Wenn die bunten Fahnen wehen“ (1932).  Zschiesche war aktiv im Nerother Wandervogel, (Fahrtenname alf); nach dem Verbot der Bündischen Jugend 1933 kam er wegen „bündischer Umtriebe“ vier Wochen ins Gefängnis (es genügte, mit einer Gruppe, die nicht … Weiterlesen …