Lexikon

Der alte Feldherr

Theaterstück von Karl von Holtei von 1825. Enthaltend die deutsche Volkslieder gewordenen „Fordere niemand mein Schicksal zu hören“ und „Denkst du daran mein Tapferer Lagienka„. Wie Holtei selbst berichtet, wurde das Stück „nach der ersten Aufführung verboten, dann wieder gestattet, dann wieder untersagt. Nach einigen Jahren war das Stück vergessen und begraben. Das Jahr 1830 … Weiterlesen …

Der Bayrische Hiasl

Der Bayerische Hiasl war eine Art „Robin Hood aus Bayern“:. Matthias (Matthäus) Klostermayr wurde am 3. September 1736 in Kissing geboren. Der Anführer einer „gerechten Räuberbande“ im damaligen schwäbisch-bayerischen Grenzgebiet wurde am 14. Januar 1771 nach einem Feuergefecht festgenommen und später in Dillingen an der Donau spektakulär hingerichtet. Für viele Zeitgenossen aus ärmeren Schichten war … Weiterlesen …

Der Berliner Gassenhauer

Der Berliner Gassenhauer – Lukas Richter . – Darstellung, Dokumente, Sammlung. 1. Aufl. Leipzig : Deutscher Verlag für Musik, 1969, 1. Aufl., 434 S., m. Notenbeispielen – Der erste Buchteil enthält eine Darstellung über „Wesen und Werden des Berliner Gassenhausers“, der zweite Teil Dokumente zum „Berliner Volksgesang im 19. Jahrhundert“  und der dritte Teil eine … Weiterlesen …

Der deutsche Sänger

Der deutsche Sänger. Eine Auswahl der schönsten Lieder und Gesänge in größtenteils mehrstimmiger Bearbeitung. Für Liedertafeln, Gesangvereine und gesellige Kreise herausgegeben von F. Schneider. Die Sechste Auflage war Halle 1857. Druck und Verlag von HW Smidt Preis 20 gr LINK

Der dreißigjährige Krieg

Der dreißigjährige Krieg: Eine Sammlung von historischen Gedichten und Prosadarstellungen herausgegeben von Julius Opel und Adolf Cohn Halle, Verlag der Buchhandlung des Waisenhauses 1862 LINK

Der freie Turner

Der freie Turner erschien im Arbeiter-Turnverlag Backhaus & Diettrich (Fritz Wildung) in Leipzig, 1913 bereits in der 13. Auflage (260.000 Exemplare) mit in den Text eingedruckten Singnoten. Es enthält im handlichen, taschentauglichen Format an die 300 Lieder. „Die vorliegende Ausgabe unseres Liederbuches ist einer gänzlichen Neubearbeitung unterzogen worden. Der besseren Üersicht halber ist zunächst die … Weiterlesen …

Der Hallodri

Der Hallodri. Liedersammlung aus mündlicher und schriftlicher Überlieferung .Ende des 20. Jahrhunderts im Thüringer Wald. [Quedlinburg]: Traut, Horst (Hg.): . Dr. Bussert & Stadeler, 2007 Die Sammlung enthält mündlich und handschriftlich überlieferte Volkslieder, Heimatlieder, Wirtshaus- und Vereinsgesänge, Parodien, Couplets und Vortragslieder sowie ungedruckte örtlich bedeutsame Chorlieder. Die Sammlung ist das Ergebnis von Feld- und Archivforschungen des … Weiterlesen …

Der Hamburger Musikant

Der Hamburger Musikant erschien 1952 im „Verlag der Freunde des vaterländischen Schul- und Erziehungswesens in Hamburg“ und im Möseler Verlag , Wolfenbüttel und Hamburg . Teil A ist dabei für das 3. – 6. Schuljahr.