Liederlexikon: Der deutsche Sänger
Liederbuch 1850-1860 | 1857Der deutsche Sänger. Eine Auswahl der schönsten Lieder und Gesänge in größtenteils mehrstimmiger Bearbeitung. Für Liedertafeln, Gesangvereine und gesellige Kreise herausgegeben von F. Schneider.
Die Sechste Auflage war Halle 1857. Druck und Verlag von HW Smidt Preis 20 gr
- Ich bin ein deutsches Mädchen
- Wiegenlieder für gute deutsche Mütter
- Der Sänger sah als kühl der Abend taute
- Die ihr dort oben zieht hört ihr des Sängers Lied
- Herbei herbei du trauter Sängerkreis
- Was hör ich draußen vor dem Tor (Der Sänger)
- Vorwort zu „Deutsche Volkslieder mit ihren Original-Weisen“
- Auf ihr Brüder laßt uns wallen (Vaterlandssänger)
- Sie sollen ihn nicht haben (Der deutsche Rhein)
- Polens Sache deutsche Sache
- Sängerkrieg von Trarbach
- Vorrede zu Deutscher Liederhort
- Julius Otto: Das treue deutsche Herz
- Deutsche Völker allesammt
- Vorwort: Allgemeines Deutsches Kommersbuch 100. Auflage
- Mitteilung über das niederdeutsche Volkslied „Burlala“ (=Peterlein)
- Die Macht des deutschen Liedes im gegenwärtigen Kriege (1916)
- Ein deutsches Volkslied (Wir versaufen unser Oma)
- Frei im Denken frei im Streben (Sängerspruch)
- von Toggenburg
- Maienzeit bannet Leid
- Jesus wart gelobt mit Gallen
- Mit Gott der allen Dingen ein Anfang
- Die beste Zeit im Jahr ist mein
- Mir geliebt im grünen Maien
- Nun will ich aber heben an vom Tanhäuser (1614)
- Blaubart
- Hoffnung mild wie Frühlingsschimmer
- Lebe Liebe Trinke Lärme (Trinkritual)
- Ludwig Fischer
- Auferstehn ja auferstehn wirst du mein Staub
- Ich bin vergnügt im Siegeston
- Alles schläft (Als Mariane am Klavier sang)
- Luise Reichardt
- Schweigt von den Herrlichkeiten der alten Jägerei
- Sagt wo sind die Veilchen hin
- Raritäte sein ßu sehn schöne Raritäte!
- Vor allen Landen hochgeehrt
- Gib blanker Bruder gib uns Wein (Wahrsagerin)
- Dunkel ist schon jedes Fenster alles still und stumm
- Zu Frankfurt an der Brücken
- O du lieber Augustin
- Im tiefen Keller sitz ich hier
- Heinrich Straß
- Julius Otto
- Wo man singt laß dich ruhig nieder
- Mag auch die Liebe weinen
- Heinrich Weismann
- Zwei Särge einsam stehen
- Hinaus hinaus es ruft das Vaterland
- Hinaus hinaus es ruft das Vaterland!
- In meines Vaters Garten (1814)
- Einsam einsam bin ich nicht
- Bei Wöbbelin im freien Feld
- Wenn heut ein Geist herniederstiege
- Stille Nacht (zweistimmig für Gitarre)
- I woaß a kloans Häuserl am Roan
- Allgemeines Schweizer Liederbuch (Vorwort, 1828)
- Helden lasst die Waffen ruhen (Heldengesang in Walhalla)
- Als der liebe Gott die Welt erschaffen
- Von Lieb entbrannt (Der Troubadour)
- Gebhardt
- Allgemeines Schweizer Liederbuch (Vorwort, 1833)
- Auf Brüder auf beginnt das Lied der Weihe
- Wenn’s Kirmse wird
- Die Berliner duhn wirklich sehr stolz und spinöse
- Schlesische Volkslieder (1842): Vorwort
- Hört mir zu ihr lieben Leute (Trudchen Ruh Ruh Ruh)
- Freifrau von Droste-Vischering
- Der Pfaff von Fidemannsbrunn
- Mein Händwerk dös is hält a Binder
- Gelbke
- Zerdrück die Träne nicht in deinem Auge
- Schneckenburger
- A Blüamal das schön blühen soll
- Die Herren treiben´s gar zu toll (Weberlied)
- Widele wedele
- Vernehmet ihr Freunde
- Sie sollen alle singen nach ihres Herzens Lust
- Lortzing
- Vorwort: Schwäbische Volkslieder (1855)
- Sag mir das Wort das dereinst mich betört
- Dort drunten dort droben (Schwabentanz)
- Dem frohen Sang in unsern Feierstunden
- Auf lasset uns singen voll Freude und voll Lust
- Voll Zärtlichkeit will ich der Dirne sagen (Burschenrecht)
- Es ist für uns eine Zeit angekommen (Wiggertal)
- Uthmann
- Johannes Cotta (Portrait)
- Der Kronprinz zog zum andernmal (Sieg bei Wörth)
- Nun weg mit Feder und Papier
- Drei Klänge sind´s sie tönen hold und rein
- Es war auf Frankreichs Felde
- Mag es uns in der Fremde schön däuchten
- Eine alte Burg mit Mauern fest
- Herbei herbei ihr Kameraden alle (Artilleristen-Kommers)
- Tagelieder
- Auf auf ihr Brüder hebt das Glas zum Mund
- Wo kommt denn an der Ehstand her