Liederlexikon: Der Bayrische Hiasl
Personen |
1736
Der Bayerische Hiasl war eine Art „Robin Hood aus Bayern“:. Matthias (Matthäus) Klostermayr wurde am 3. September 1736 in Kissing geboren. Der Anführer einer „gerechten Räuberbande“ im damaligen schwäbisch-bayerischen Grenzgebiet wurde am 14. Januar 1771 nach einem Feuergefecht festgenommen und später in Dillingen an der Donau spektakulär hingerichtet.
Für viele Zeitgenossen aus ärmeren Schichten war er ein Volksheld. Die erste Biografie über den berühmten „Bayrischen Hiasl“, den Wildschütz und Rebellen Mathias Klostermayr, erschien 1772. (Ludwig Tieck). Er lebt bis heute in zahlreichen Anekdoten, Liedern und Legenden weiter. Friedrich Schiller soll ihn als Vorbild für den Karl Moor in seinem Stück Die Räuber (1782) genommen haben.
Region: Bayern
Der Bayrische Hiasl im Archiv:
Vergleiche auch:
- I bin da boarisch Hiasl I bin da boarisch Hiasl koa Kugl geht mar ei drum fürcht i koan Jaga und sollts da Teifi sei Im Wald drauß is mei Hoamat Im Wald drauß is mei Lebn Da…
- Matthisson Friedrich von Matthisson wurde am 23. Januar 1761 in Hohendodeleben bei Magdeburg geboren , er starb am 12. März 1831 in Wörlitz bei Dessau – Der Lyriker und Prosaschriftsteller Matthisson wurde von seinen Zeitgenossen, so z.B. auch von Friedrich Schiller,…
- Matthias Claudius Matthias Claudius wurde am 15. August 1740 in Reinfeld (Holstein) geboren und starb am 21. Januar 1815 in Hamburg. Er wurde vor allem bekannt war durch seine volksliedhaften Gedichte - das bekannteste unter…
- Fruh fruh des Morgens fruh Fruh, fruh, des Morgens fruh hab ich schon kein Rast noch Ruh Gleich wenn ich vom Schlaf erwach lauf ich dem Wildbret nach in den grünen Wald Als ich in den Wald 'nein…
- Karl Müchler Der Schriftsteller Karl Friedrich Müchler wurde am 2. September 1763 in Stargard in Pommern geboren, er starb am 12. Januar 1857 in Berlin.