Lexikon

Das große Buch vom deutschen Volkslied

„Das große Buch vom deutschen Volkslied“ wurde herausgegeben von Hans Christoph Worbs und erschien im Fackelträger-Verlag. ca 1968/69. Ursprünglich Bertelsmann-Verlag; Stuttgart : Europäische Bildungsgemeinschaft; Wien : Buchgemeinschaft Donauland, Berlin, Darmstadt, Wien : Deutsche Buch-Gemeinschaft, 1969. Das Buch ist unterteilt in die Kapitel: Im Tageskreis – Im Jahreskreis – Im Lebenskreis – Scherz, Spiel und Tanz … Weiterlesen …

Das ist der Daumen

1937 erschien von Johanna Spranger-Herz die Sammlung „Das ist der Daumen“… 258 Alte und neue Fingerspiele für Haus und Kindergarten, für Kinderschar, Schule und Hort. Zehnte umgearbeitete und erweiterte Auflage.

Das kleine dicke Liederbuch

Das kleine dicke Liederbuch gibt es zur Zeit (Mai 2008) nur noch in Antiquariaten, was zu bedauern ist, denn es handelt sich dabei um einer der besten und schönsten Liedersammlungen der letzten Jahrzehnte. Die umfassendste Sammlung deutscher Folklore zum gemeinsamen Singen und Tanzen, aber auch, um nur darin herumzuschmökern. 350 Lieder und 50 Tänze vom Mittelalter bis zur … Weiterlesen …

Das Kölnische Volks- und Karnevalslied

Paul Mies (Hg.): Das Kölnische Volks- und Karnevalslied. Ein Beitrag zur Kulturgeschichte der Stadt Köln von 1823 bis 1923 im Lichte des Humors –  Staufen Verlag Köln Krefeld 1951, 290 S Paul Mies bringt in seinem Buch „Das Kölnische Volks- und Karnevalslied“ (1951, S. 182—186) ein ganzes Kapitel „Die Melodien „Denkst du daran“ und „Fordere … Weiterlesen …

Das Lied der Straße

Die Moritat vom Bänkelsang , oder „Das Lied der Straße“ , herausgegeben von Elsbeth Janda und Fritz Nötzoldt , Ehrenwirt-Verlag München, 1959

Das Lied im Kampf geboren

Das Lied im Kampf geboren ist eine Reihe von Liederheften, die ab 1957 in der DDR erschienen und von Inge Lammel herausgegeben wurden: Lieder der Revolution von 1848 (1957) Lieder gegen Faschismus und Krieg (1958) Lieder der Agitprop-Truppen vor 1945 (1959) Lieder zum Ersten Mai  (1959) Lieder der Arbeiterjugend (1960) Lieder der Arbeiterkinder. (1960) Lieder aus … Weiterlesen …

Das Löns-Liederbuch

„Das Löns-Liederbuch“ mit Liedern nach Gedichten von Hermann Löns wurde herausgegeben von Hanns Heeren und Otto Koch, neubearbeitet von Hermann Engel, dritte Auflage 21.- 31. Tausend 1920 im Julius-Zwißler-Verlag Wolfenbüttel. Im Vowort zur ersten Auflage heisst es: „Hermann Löns fiel für das Vaterland. Und doch ist er nicht tot: Er wandert mit uns, wenn wir … Weiterlesen …

Das Mädchen aus der Feenwelt

Das Mädchen aus der Feenwelt oder Der Bauer als Millionär ist ein romantisches Zaubermärchen mit Gesang in drei Aufzügen des österreichischen Dramatikers Ferdinand Raimund. Die Uraufführung fand am 10. November 1826 im Theater in der Leopoldstadt , Wien, statt.

Das richtige Soldatenlied

Arthur Kutscher: Das richtige Soldatenlied. Verlegt bei G. Grothe in Berlin.Verse  und Singweisen im Felde gesammelt von Arthur Kutscher. Berlin 1917. „Meinem Regimentskommandeur Herr Oberstleutnant Otto von Wegerer, Reserve Infanterie Regiment Nr. 92 in Hochachtung und Ergebenheit gewidmet“.

Das Schwäbische Liederbuch

Das Schwäbische Liederbuch – eine Auswahl aus der klassischen schwäbischen Lyrik von Hans Heinrich Ehrler , verlegt von Strecker und Schröder , Stuttgart , Oktober 1918. Gewidmet „dem schwäbischen Schillerverein , dem Hüter unserer Dichtung.“ Der Band enthält auf ca 320 Seiten Texte verschiedener schwäbischer Dichter, zumeist in hochdeutsch verfasst. (noch nicht eingearbeitet ins Archiv)