Windjammerlieder
Windjammerlieder , das rauhe leben und die lustigen Lieder der alten Fahrensleute , von Stan Hugill im Claassen Verlag Düsseldorf , 1978. Titel der Originalausgabe „Songs of the Sea“
Windjammerlieder , das rauhe leben und die lustigen Lieder der alten Fahrensleute , von Stan Hugill im Claassen Verlag Düsseldorf , 1978. Titel der Originalausgabe „Songs of the Sea“
Windmöhl: Niederdeutsche Volkstänze, mit einem Anhang niederdeutscher Volkslieder. Herausgegeben von Herbert Oetke. Musiksatz zu den Volkstanzmelodien für Klavier allein oder drei Instrumente von Professor Hermann Wunsch. Verlag Neues Leben, 1948 Geleitwort: Die in dieser Sammlung enthaltenen Aufzeichnungen niederdeutscher Volkstänze gehen bis auf die Jahre 1809 und 1825 zurück. Schon vor 1924 war die Herausgabe dieser … Weiterlesen …
Septimus Winner, (1827 – 1902), bekannter amerikanischer Liederschreiber, der auch unter den Namen Alice Hawthorne, Percy Guyer, Mark Mason, Apsley Street, und Paul Stenton veröffentlichte. Von ihm stammt die Vorlage zu „Zehn kleine Negerlein“.
Die Komponistin Elisabeth Wintzer wurde am 16. Juni 1863 in Suderode , Harz , geboren und starb am 12. Juni 1933 in Bremen . Unter anderem arbeitete sie in Leipzig . Mit dem Schriftsteller Manfred Kyber , von dem sie einige Gedichte vertonte, hatte sie 1904 die uneheliche Tochter Leonie.
„Wir hatten gebauet ein stattliches Haus“ ist ein Lied mit einem Text von August Binzer, den er 1819 auf eine Thüringer Volksweise schrieb. Anlass war die Auflösung der Jenaer Burschenschaft und einsetzende Verfolgung der politisch engagierten Studenten in Folge der Karlsbader Beschlüsse, 1819. Bereits 1820 schrieb Hans Ferdinand Maßmann auf die gleiche Melodie einen neuen Text … Weiterlesen …
Wir Mädel singen – Liederbuch des Bundes deutscher Mädel – erschien 1939 im Georg Kallmeyer-Verlag , Wolfenbüttel und Berlin, bereits in der zweiten Auflage , gedruckt wurden 500.000 Bücher! Herausgegeben wurde es von der Reichsjugendführung ,das Vorwort stammt von Maria Reiners .
„Wir singen“ , Liederbuch herausgegeben von der Schweizerischen Arbeiterbildungszentrale Bern , 1929 im Kommissionsverlag der Genossenschaftsbuchhandlung Zürich . ca. 90 Seiten , mit Noten.
„Wir singen“ – Liedtextbuch im Großdruck. Herausgegeben vom Deutschen Paritätischen Wohlfahrtsverband e. V. Frankfurt a. M. . Mit Scherenschnitten von Alice Staudascher-Voit. Gesamtherstellung Walhalla u. Praetoria Verlag Georg Zwisckenpflug Regensburg, Dolomitenstrasse 1. Vorwort zur vierten Auflage: „Im Jahre 1969 brachten wir die 1. Auflage dieses Liedtextbuches im Großdruck heraus. Seit dieser Zeit wurden über 20 … Weiterlesen …
Die Braunschweiger Musikpädagogin Caroline Wiseneder lebte von 1807-1868.
Johann Heinrich Witschel wurde am 9. Mai 1769 in Henfenfeld bei Hersbruck unweit von Nürnberg geboren. Er war ein deutscher Pfarrer und Dekan in Kattenhochstatt sowie kurzzeitig Landtagsabgeordneter im Königreich Bayern. Am 24. April 1847 starb er in Kattenhochstatt bei Weißenburg in Bayern. Sein Vater, Gustav Johann Jacob Witschel, war in Hersbruck Pfarrer, seine Mutter war … Weiterlesen …