Liederlexikon: Wir hatten gebauet ein stattliches Haus
Lieder | 1819„Wir hatten gebauet ein stattliches Haus“ ist ein Lied mit einem Text von August Binzer, den er 1819 auf eine Thüringer Volksweise schrieb. Anlass war die Auflösung der Jenaer Burschenschaft und einsetzende Verfolgung der politisch engagierten Studenten in Folge der Karlsbader Beschlüsse, 1819.
Bereits 1820 schrieb Hans Ferdinand Maßmann auf die gleiche Melodie einen neuen Text „Ich hab mich ergeben mit Herz und mit Hand“, der erstmals in dem Teutschen Liederbuche für Hochschulen ( Stuttgart , 1823) nr. 154 gedruckt wurde. Der neue Text schwört die Jugend auf das Vaterland ein und wurde später auch in Schulbüchern der Kaiserzeit vielfach gedruckt. „zu leben und zu sterben fürs heil´ge Vaterland!“ Eine letzte starke Verbreitung durch Liederbücher erfuhr das Lied in den Jahren 1933–1936. 1949 wurde es in Westdeutschland in Ermangelung einer Nationalhymne bei der Annahme des Grundgesetzes durch den Parlamentarischen Rat gesungen.
- Wir hatten gebauet ein stattliches Haus
- Wir haben geschlossen in Freundschaft den Bund
- Binzer
- Ich hab mich ergeben mit Herz und mit Hand
- Ein Ruf ist erklungen (Turnvater Jahn)
- Dem Land das uns geboren da unsere Wiege stand
- Laßt Lieder erschallen im deutschen Verein (Hermannslied)
- Es stand einst in Flammen
- Auf Felsen gegründet (Concordentreue)
- Nach Arbeit und Mühe ums tägliche Brot (Wanderlied)
- Ich hab mich ergeben (Die Infanterie rückt vor)
- Der Bund ist geschlossen
- Reserve hat Ruhe Reserve hat Ruh
Mehr zu Wir hatten gebauet ein stattliches Haus