Lexikon

Wilhelm Gerhard

Christoph Wilhelm Leonhard Gerhard, geboren am 29. November 1780 in Weimar und gestorben am 2. Oktober 1858 in Heidelberg, war ein Kaufmann, Dramaturg und Lyriker.

Wilhelm Gottlieb Becker

Wilhelm Gottlieb Becker – geboren zu Ober-Kalenberg im Schönburgischen am 6. November 1753 , gestorben in Dresden am 3. Juni 1813. Becker war königlich sächsischer Hofrat, Inspektor der Antikengallerie, des Münzkabinetts und Aufseher des königlichen Schatzes im grünen Gewölbe . Von im stammen u.a. die Texte der Lieder “ Alles liebt und paart sich wieder“ und … Weiterlesen …

Wilhelm Hauff

Wilhelm Hauff, geboren am 29.  November 1802 in Stuttgart, wo er am 18. November 1827 auch starb, ist heute vor allem durch seine Märchen bekannt. Zu den bekanntesten gehören „Der kleine Muck“, „Zwerg Nase und  „Das kalte Herz“. Darüber hinaus schrieb er Romane, eine Oper und Theaterstücke. Seine Novelle „Jud Süß“ diente als Vorlage für den gleichnamigen antisemitischen NS-Propagandafilm. (mehr)

Wilhelm Heinrich Riehl

Der Journalist, Novellist und Kulturhistoriker Wilhelm Heinrich Riehl wurde am 6. Mai 1823 in Wiesbaden geboren und starb am 16. November 1897 in München. Volkskundler im 19. Jahrhundert. Offensichtlich schrieb er auch Liedtexte und komponierte, so finden sich z. B. unter dem Lied „Gedenke o wie weit“ die Angabe: W. H. Riehl – 1856. Unter anderen Liedern steht W. … Weiterlesen …

Wilhelm Heiser

Der Komponist, Opernsänger, Militärmusikmeister und Gesangslehrer Wilhelm Heiser wurde am 15. April 1816 in Berlin geboren. Er starb am 17. September 1897 in Friedenau bei Berlin, wo er Dirigent des Garnisonkirchenchors war.

Wilhelm Hey

Johann Wilhelm Hey wurde am 26. März 1789 in Leina (heute Ortsteil der Gemeinde Leinatal, Landkreis Gotha in Thüringen) geboren und starb am 19. Mai 1854 in Ichtershausen.  Nach dem Studium der Theologie in Jena und Göttingen war Hey von 1811 bis 1814 als Hauslehrer in den Niederlanden tätig. Später wirkte er als Pfarrer in Töttelstädt, Hofprediger in Gotha, Pfarrer … Weiterlesen …

Wilhelm Kienzl

Der Komponist Wilhelm Kienzl wurde am 17. Januar 1857 in Waizenkirchen, Oberösterreich geboren; er starb am 3. Oktober 1941 in Wien.

Wilhelm Müller

Wilhelm Müller (1794-1827) ist der Dichter der Lieder Das Wandern ist des Müllers Lust (1821) und Am Brunnen vor dem Tore (1822). Bekannt wurden diese Gedichte zunächst als Kunstlieder durch die Vertonung von Franz Schubert (1797-1828) mit dem Titel „Die Wanderschaft“ im Liederzyklus “Die schöne Müllerin“ bzw. „Der Lindenbaum“ im Liederzyklus „Die Wintereise“(1823). Müller hat … Weiterlesen …

Wilhelm Ruer

Wilhelm Ruer  – deutscher geheimer Justizrat und Dichter.  Geboren am 19.06.1848 in Medebach (Hochsauerland), gestorben am 01.09.1932 in Solln bei München (Quelle) Der Vater war Hermann Ruer , Apotheker in Düsseldorf.

Wilhelm Speyer

Friedrich Wilhelm Otto Kurt Speyer (* 21. Februar 1887 in Berlin; † 1. Dezember 1952 in Riehen bei Basel). mehr