Lexikon
Werlin
Der bayerische Benediktinerpater, Komponist und Liedsammler Johannes Werlin wurde am 25. Dezember 1588 in Landsberg am Lech getauft. Er starb am 29. Mai 1666 in Seeon-Seebruck. Seine großangelegte, in den Jahren 1646 bis 1648 entstandene handschriftliche Sammlung von Liedern des 16. und 17. Jahrhunderts, gilt als eine der wichtigsten Quellen für das deutsche Lied des … Weiterlesen …
Werner Gneist
Der Komponist Werner Gneist wurde 1898 geboren und starb 1980. Zu seinen bekanntesten Liedern gehören „Es tagt der Sonne Morgenstrahl“ sowie der Geburtstagskanon „Viel Glück und viel Segen“. Von seiner Tochter Christine Flückiger-Gneist gibt es einen Roman über sein Leben „Die Diamantstrasse“. (10. März 1898 in Ulm geboren, gestorben am 19. August 1980 in Kirchheim … Weiterlesen …
Wernet
Ferdinand Wernet war 1930 Musiklehrer in Essen.
Werwolf
Werwolf, Wärwolf oder Mannwolf (von dem_goth. vair, ahd. wer, mhd. wer, nord. verr, lat. vir = Mann; engl. werewolf, schwed. varulf und mam-ulf) heißt in Sagen und Volksmärchen ein in einen Wolf verzauberter Mann. Walter Scott meint, das Wort sei zuerst symbolisch zur Bezeichnung eines Raubgierigen und Rachsüchtigen gebraucht worden und sei hernach aus allegorischen … Weiterlesen …
Westfälische Volkslieder
Westfälische Volkslieder in Wort und Weise mit Klavierbegleitung und liedervergleichenden Anmerkungen. Herausgegeben von Alexander Reifferscheid – 1879. (LINK) Mit dem gleichen Titel erschien 1928 in der Reihe Landschaftliche Volkslieder des DVA Freiburg eine Sammlung von J. Hatzfeld, mit Bildern von Bernhard Bröker. Münster in Westfalen, Aschendorffsche Verlagsbuchhandlung
Westpreußische Volkslieder
Westpreußische Volkslieder. Heft 17 in der Reihe Landschaftliche Volkslieder des DVA Freiburg, Ende der 1920er Jahre. Herausgegeben von Arno Schmidt. Eichblatt-Verlag, Leipzig
Wetterau
Der Wetteraukreis ist ein 1972 entstandener Landkreis im Regierungsbezirk Darmstadt in Hessen. Die Kreisstadt ist Friedberg. (61169 Friedberg)
Wetzel
Karl Friedrich Gottlob Wetzel, geboren am 14. September 1779 in Budissin, Markgraftum Oberlausitz, gestorben am 29. Juli 1819 in Bamberg. Der Sohn armer Tuchmacher besuchte von 1791 bis 1799 das Gymnasium in Bautzen, studierte erst in Leipzig und später in Jena Medizin und Philosophie. Er lebte in großer Armut und musste sein Studium für einige … Weiterlesen …
Weyden
Der Kölner Schriftsteller Ernst Weyden wurde am 18. Mai 1805 in Köln geboren und starb am 11. Oktober 1869 in Altona. Er unterrichtete in der 1828 errichteten Höheren Bürgerschule in Köln. In seinem Werk „Cölns Vorzeit“ erschien 1826 die Geschichte von den Heinzelmännchen zu Cöln erstmals in Schriftform.