Franz Magnus Böhmes bedeutende Sammlung „Volkstümliche Lieder der Deutschen im 18. u. 19. Jahrhundert“ enthält auf über sechshundert Seiten an die 800 Lieder mit Angaben zu ihren Verfassern und ihrer Entstehung. Das Buch erschien im Verlag von Breitkopf und Härtl 1895 in Leipzig. In einem ausführlichen Vorwort erläutert der Verfasser seine Arbeitsweise und versucht eine … Weiterlesen …
Volksthümliches aus Österreichisch-Schlesien: Kinderlieder und Kinderspiele, Volkslieder und Volksschauspiele, Sprichworte – gesammelt und herausgegeben von Anton Peter (k.k. Gymnasial-Professor in Troppau )1865 Der Schriftsteller und Lehrer Anton Peter (12. April 1831, Jauernig) unterrichtete ab 1856 am Troppauer Gymnasium, 1872 wurde er zum Direktor der Lehrerbildungsanstalt in Troppau und 1873 in Teschen. Er verfasste u. a. … Weiterlesen …
„Der Volkswitz der Deutschen“ – über den gestürzten Bonaparte, seine Familie und seine Anhänger Zusammengestellt aus den 1813 und 1814 erschienenen Flugschriften und mit besonderer Bezugnahme auf die Napoleoniden der Gegenwart – neu herausgegeben. Erstes Bändchen, Stuttgart 1849 Verlag von J. Scheible Kleine Leih-Bibliothek gesammelt auf dem Gebiete des Abenteuerlichen Wundervollen Seltsamen komischen und Satyrischen, … Weiterlesen …
Volldampf voraus – Deutsche Flotten- und Seemannslieder , erschien vor dem ersten Weltkrieg in der Reihe Tongers Taschen-Musikalbum , Band 23 , für eine mittlere Singstimme mit leichter Klavierbegleitung von B. Pompecki . Verlag P. J. Tonger in Köln.
Vom Fels zum Meer – Taschenliederbuch für die deutsche Jugend enthält in ungewöhnlichem Format (9 x 17,5 cm) 300 ausgewählte zweistimmige Lieder auf ca. 180 Seiten. Herausgegeben von Karl Seitz , neunte Auflage, erschienen in Quedlinburg im Verlag von Chr. Friedr. Vieweg´s Buchhandlung. Im Untertitel heißt es: Nebst einer Anleitung zu Schülerturnfahrten und Turnspielen. Zum Gebrauche bei … Weiterlesen …
„Vom Himmel hoch da komm ich her “ ist eine Umdichtung des älteren Rätselliedes „Ich kumm aus fremden Landen her“ durch Martin Luther. Das Original wurde beim Kranzsingen gesungen.
Innocent Wilhelm von Beust – 1756 – 1817 War um 1772 S. Gothaischer Landkammerrat auf Reinstett und Mosbach (bei Neustadt a. d. Orla). 1765 erschienen von ihm Gedichte.
Christian von Buri, geboren kurz vor 1800, war in Gießen Mitbegründer der „Gießener Schwarzen“, eine Vorläufervereinigung der Deutschen Burschenschaften. Er nahm als maßgeblicher Redner am Wartburgfest teil. Auch der spätere Großherzogliche Minister Heinrich von Gagern gehörten zu diesem Kreis. Buri und Gagem verzichteten während ihrer Studentenzeit auf ihr Adelsprädikat, Gagem auch später noch. Christian von Buri war … Weiterlesen …
„Von den Bergen rauscht ein Wasser“ ist ein Volkslied aus dem 19. Jahrhundert. Es wurde vielfätig im Ersten Weltkrieg umgesungen, unter anderem mit der Zeile „Dieser Feldzug ist kein Schnellzug, wisch dir dir Tränen ab mit Sandpapier“