von Hutten
„Reichsritter“ Ulrich von Hutten, Humanist, Dichter und Publizist in der Renaissance. Geboren am 21. April 1488 auf Burg Steckelberg in Schlüchtern; gestorben am 29. August 1523 auf der Ufenau im Zürichsee. (Wikipedia)
„Reichsritter“ Ulrich von Hutten, Humanist, Dichter und Publizist in der Renaissance. Geboren am 21. April 1488 auf Burg Steckelberg in Schlüchtern; gestorben am 29. August 1523 auf der Ufenau im Zürichsee. (Wikipedia)
Der Apothekerssohn Ernst-Lothar (Carl) von Knorr wurde am 2. Januar 1896 in Eitorf / Sieg geboren; er starb am 30. Oktober 1973 in Heidelberg. Aufgewachsen ist er in Bonn. Nach Abitur, Konservatoriumsexamen und Militärdienst wurde er nach dem ersten Weltkrieg Violinlehrer an der Musikakademie Heidelberg, 1920 gründete er mit P. Gies die Heidelberger Kammerorchester-Vereinigung. 1923 wurde er Konzertmeister … Weiterlesen …
Der Lyriker Detlev von Liliencron wurde am 3. Juni 1844 in Kiel geboren, er starb am 22. Juli 1909 in Alt-Rahlstedt. Sein eigentlicher Name war Friedrich Adolf Axel Freiherr von Liliencron. Neben eigenen Texten gab er auch Sammlungen mit älteren Liedern heraus, so z: B. „Deutsches Leben im Volkslied um 1530“.
Der Schweizer Handelsreisende, Redakteur, Verleger, Antiquar und Literat Hans von Matt wurde als Johann von Matt am 7. August 1842 in Stans geboren, er starb am 30. September 1900 in Luzern.
Georg Heinrich von Neufville wurde am 27. Oktober 1883 in Frankfurt am Main geboren und starb am 3. November 1941 bei Panovo, UdSSR. Er war Offizier, Freikorpsführer und nationalsozialistischer Funktionär.
„In der Pfalz lebt noch heute in aller Munde der Ritter Franz von Sickingen, als Fränzchen von Sickingen, Schon seine Kindheit, die in das Mythische spielende Sage und von Fränzchens Kraftstücken geht mancherlei Märe. Nicht weit von seiner Feste Landstuhl liegen auf dem Felde drei große Quadersteine, wahrscheinlich römische Opfersteine gewesen, die man aber die … Weiterlesen …
Graf Kraft von Toggenburg: schweizerischer Minnesinger. Von drei Trägern dieses Namens in dem vornehmen und mächtigen Adelsgeschlecht gilt nach allgemeiner Annahme der zweite als unser Dichter; er ist im Gegensatz zu den beiden anderen nur in einer Urkunde vom 27. Mai 1260 belegt. Zu dieser Zeit stimmt es, daß die Manessische Handschrift ihn in der Grafenbank … Weiterlesen …
Arno von Walden war das Pseudonym von Lorenz Krapp. Er machte 1901 auf dem Neuen Gymnasium in Bamberg sein Abitur, erhielt dann ein Stipendium für das Studium der Rechtswissenschaft am Maximilianeum in München. Als Dichter schrieb er blutrünstige, vaterländische Fahnenhymnen und neuchristliche Gedichte, die z.B. Karl May imponierten. 1911 schrieb er das Bundeslied des Rad- … Weiterlesen …
Elsa-Laura von Wolzogen wurde als Elsa-Laura Seemann von Mangern am 5. August 1876 in Dresden geboren und starb am 25. April 1945 in Admont . Sie war Konzert- und Lautensängerin in Berlin und komponierte Lautenlieder. 1902 heiratete sie Ernst Freiherr von Wolzogen.
Vorbereitungen auf die Gesangstunde – Anleitung zur fruchtbringenden Behandlung der Volkslieder , Berlin-Groß-Lichterfelde , 1911 – wurde von Karl Roeder herausgegeben und enthält Hinweise und Übungen zu Volksliedern für den Gesangsunterrricht an Schulen