Ein Meister dieser Art [ Lieder zu Improvisieren ] muss der „Vetter Nikles“, der Spielmann von Gebenhausen , gewesen sein. Nach dem, was Papa Gemé von ihm erzählte, machte er sich wohl oft selbst seine Verse und Lieder. Seine erste Geige machte er sich jedenfalls selbst auf einem Plaugel [ Bleuel , rechteckiges Brettchen mit Griff … Weiterlesen …
Vexierlieder – Ein Vexierlied ist ein Lied, dem ein Gedicht zu Grunde liegt, dessen Reimschema den Hörer Wörter erwarten lässt, die schließlich jedoch nicht vorkommen, weil ihre Verwendung für den Dichter oder Sänger unangenehme Konsequenzen wie zum Beispiel Strafverfolgung haben könnte. Die Bezeichnung stammt von dem lateinischen Wort vexare „plagen, schütteln“. Vexierlieder waren in Deutschland … Weiterlesen …
Der Komponist Victor Ernst Nessler (französisch Victor Erneste Nessler) wurde am 28. Januar 1841 in Baldenheim geboren. Er starb am 28. Mai 1890 in Straßburg.
Vierzig Grabgesänge zur Benutzung bei Beerdigungsfeierlichkeiten – für vierstimmigen gemischten Chor , zusammengestellt von Moritz Vogel . Königlich Sächsische Musikdirektion, 6. Auflage . Partitur 1,20 Mark netto. Eigentum der Verleger für alle Länder . Verlegt bei Gebrüder Hug & Co in Leipzig und Zürich , auch Basel, St. Gallen, Luzern, Winterthur, Neuenburg, Lugano, Solothurn, Lörrach. … Weiterlesen …
Der Text der Vogelhochzeit ist bereits im Wienhäuser Liederbuch überliefert, dessen Entstehungszeit auf etwa 1470 datiert wird. Ein um 1530 in Nürnberg gedrucktes „fliegendes Blatt“ sowie ein weiterer, 1613 vermutlich in Basel hergestellter Druck zeugen von der Verbreitung der Vogelhochzeit in der Frühen Neuzeit. Die Melodie zu „Die Vögel wollten Hochzeit machen“ ist seit Anfang des … Weiterlesen …
Aus dem Bereich der diversen Verbindungen zwischen jugendbewegten Bünden und Pfadfinderorganisationen gründete sich Mitte der 1920er Jahre der Ludwig Voggenreiter Verlag mit Sitz in Potsdam. Er veröffentlichte neben allgemeinen bündischen Schriften die „Lieder der Bündischen Jugend“ (1929) Wie der Kallmeyer Verlag verstand sich der Voggenreiter Verlag zunächst nicht so sehr als Musikverlag, sondern auch als literarischer Verlag der … Weiterlesen …