Lexikon

Valerius Herberger

Der evangelische Theologe und Erbauungsschriftsteller Valerius Herberger wurde am 21. April 1562 in Fraustadt, polnisch Wschowa, geboren, wo er am 18. Mai 1627 auch starb.

Van Golde dree Rosen

Unter dem Titel „Van Golde dree Rosen“ erschienen: im Jahr 1913: Volks- und Kinderlieder aus Schleswig-Holstein , im Auftrage des „Bundes Schleswig-Holsteinischer Volksliederfreunde“ , herausgegeben von Max Kuckei und Hans Ruhe, mit Klampfenbegleitung von H. Johannsen , königlichem Musikdirektor, Schleswig, 1913. Druck und Verlag von Julius Bergas. 1922: Ein Plattdeutsches Volksliederbuch ,  Richard Hermes Verlag , … Weiterlesen …

Van Herrn Pastor siene Koh

Das niederdeutsche Volkslied „van Herrn Pastor siene Koh“ nach seiner Entwicklung Verbreitung Form und Singweise von K Wehrhahn, 1922 Verlag von Otto Lenz in Leipzig: Dem hochgeschätzten und lieben Freunde, dem verdienstvollen Altmeister der westfälischen Mundartdichtung, Herrn Karl Prümer in Dortmund, in Treue und Verehrung zugeeignet. Die Zeugnisse über den ersten Vortrag, oder besser über … Weiterlesen …

Verfasser unbekannt

Viele der heute bekannteren Volkslieder wurden von namentlich bekannten Personen verfasst, viele davon mit einem akademischen Bildungsgrad. Zumeist haben diese ältere, nur mündlich überlieferte Lieder auch aufgeschrieben. In der Regel wurde alles zensiert, was den Sammlern anstössig erschien. Auch die Kirche hat vieles an Liedern unterdrückt.  Die Lieder der Bauern und Handwerker wurden über Jahrhunderte zumeist mündlich überliefert. Bei diesen sind die Verfasser nicht mit überliefert. … Weiterlesen …

Verklingende Weisen

Verklingende Weisen. Lothringer Volkslieder, hrsg. von Louis Pinck,  – Bd. 1, Lothringer Verlags- und Hilfsverein Metz 1926 (Nachdruck Bärenreiter-Verlag Kassel 1962);  – Bd. 2, (= Schriften der Elsässisch-Lothringisch Wissenschaftlichen Gesellschaft zu Straßburg ), Lothringer Verlags- und Hilfsverein Metz 1928 (ND Bärenreiter-Verlag Kassel 1963) – Bd. 3, Lothringer Verlags- und Hilfsverein Metz 1933 (ND Bärenreiter-Verlag Kassel … Weiterlesen …

Vetter Nikles

Ein Meister dieser Art [ Lieder zu Improvisieren ] muss der „Vetter Nikles“, der Spielmann von Gebenhausen , gewesen sein. Nach dem, was Papa Gemé von ihm erzählte, machte er sich wohl oft selbst seine Verse und Lieder. Seine erste Geige machte er sich jedenfalls selbst auf einem Plaugel [  Bleuel , rechteckiges Brettchen mit Griff … Weiterlesen …

Vexierlied

Vexierlieder – Ein Vexierlied ist ein Lied, dem ein Gedicht zu Grunde liegt, dessen Reimschema den Hörer Wörter erwarten lässt, die schließlich jedoch nicht vorkommen, weil ihre Verwendung für den Dichter oder Sänger unangenehme Konsequenzen wie zum Beispiel Strafverfolgung haben könnte. Die Bezeichnung stammt von dem lateinischen Wort vexare „plagen, schütteln“. Vexierlieder waren in Deutschland … Weiterlesen …

Victor Ernst Nessler

Der Komponist Victor Ernst Nessler (französisch Victor Erneste Nessler) wurde am 28. Januar 1841 in Baldenheim geboren. Er starb am 28. Mai 1890 in Straßburg.

Vierzig Grabgesänge

Vierzig Grabgesänge  zur Benutzung bei Beerdigungsfeierlichkeiten – für vierstimmigen gemischten Chor , zusammengestellt von Moritz Vogel . Königlich Sächsische Musikdirektion, 6. Auflage . Partitur 1,20 Mark netto. Eigentum der Verleger für alle Länder . Verlegt bei Gebrüder Hug & Co in Leipzig und Zürich , auch Basel, St. Gallen, Luzern, Winterthur, Neuenburg, Lugano, Solothurn, Lörrach. … Weiterlesen …