Zum Inhalt springen
  • Volkslieder
  • Liedtexte A-Z
  • Themen
  • Lieder-Zeit
  • Lieder-Orte
  • Lexikon

Liederlexikon: Verballhornung

Begriffe | 2017

    Verballhornung im Archiv:

  • Aal aß si Supp´aß er
  • Bettenhäuser Jungen
  • Das ist bei uns so gang und gäbe
  • Das ist der Wifflampröhr der schreckliche Napoeleon
  • Die Damen sagen´s nie gerne
  • Freut Euch des Lebens (Scherzversion)
  • Margherita bella Margherita
  • Schangelmann hat Hosen an
  • Sching Schang Schänkelchen
  • Stürmisch die Nacht und die See geht hoch


Kategorien

Fränkische Volkslieder (1933)

Mit dem Titel „Fränkische Volkslieder “ erschien 1933 Jahre Heft 18 der Reihe Landschaftliche Volkslieder des DVA Freiburg. Herausgegeben von Stephan Ankenbrand.  Verlag: München, Knorr & Hirth, 1933

Es blies ein Jäger wohl in sein Horn

Text und Musik Verfasser unbekannt . „Es blies ein Jäger wohl in sein Horn“ ist in vielen Varianten verbreitet seit dem 16. Jahrhundert – in Des Knaben Wunderhorn 1805 als „Schwarzbraune Hexe“ betitelt, dort nach einem fliegenden Blatt. Als Chor gesetzt von Georg Götsch.

Das ist der Daumen

1937 erschien von Johanna Spranger-Herz die Sammlung „Das ist der Daumen“… 258 Alte und neue Fingerspiele für Haus und Kindergarten, für Kinderschar, Schule und Hort. Zehnte umgearbeitete und erweiterte Auflage.

Basterjan

Mit Basterjan ist der christliche Märtyrer Fabian Sebastian , Bischof von Rom (236-265) gemeint. An seinem Namenstag (20. Februar) rief ihn die Jugend beim Abklopfen der Ringe von den Weidenflöten an ( Mecklbg. Wörterbuch Sp. 653).

Löbmann

Hugo Löbmann (1864 – 1945) war bedeutender Schul-Gesanglehrer in Leipzig . LokalschulInspektor , Verfasser von Liederbüchern und methodischen Werken

Musiktipp:

Die Lieder der Commune - CD Cover
150 Jahre Pariser Kommune. Mit Manfred Maurenbrecher, Die Grenzgänger, Jens-Paul Wollenberg & Band, Klaus der Geiger, und v. m.

Die Grenzgänger

Fünfmal Preis der deutschen Schallplattenkritik!
Die Grenzgänger.

Liedgeschichten aus unserer Geschichte. Berührend, bezaubernd, zärtlich, frech.

Eine grandiose Zeitreise durch die Jahrhunderte mit Cello, Akkordeon und zwei Gitarren –

Lieder der Arbeiter, Kinderlieder, von Auswanderern, Lieder aus dem Widerstand u.v.m.

– – –


Mehr als 10.000 Liedertexte deutscher Volkslieder, mehr als 1000 Kinderreime und mehrere hundert Kinderspiele, übersichtlich mit Suchfunktion, nach Themen, Quelle, Textautor, Komponist, Zeitraum, Stadt, Land, Region und dem Alphabet durchsuchbar.
Die Melodie der Liedtexte , Midi, mp3 und Noten werden nach und nach eingearbeitet

  • Startseite
  • Volksmusik-Nachrichten
  • Neue Lieder
  • Liederbücher
  • Schlagworte
  • Hintergrund
  • Weitere interessante Volkslieder-Seiten
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Sitemap
(C) Müller-Lüdenscheidt-Verlag.