Lexikon

Tisch- und Trinklieder der Deutschen

Tisch- Und Trinklieder Der Deutschen , herausgegeben von  Leopold Lad Pfest , in zwei Teilen, zweiter Teil, 1811, Wien , in der Degenschen Buchhandlung.

Tocke

Tocke ist das altdeutsche Wort für Popp oder Puppe (englisch Baby), ein Schmeichelwort für kleine Kinder, welches vom lat. „pupa“ stammt  (in Schalfliedern auch Popeia oder Puppeia) . Verwandt damit ist jedenfalls „Bube“ und „Bübchen“, daher dialektisch auch „eia bobbeia“. Die so oft vorkommende Aufforderung „Eia Poppeia“ oder „Heija Poppeia“ oder „Aia Bubbeie“ würde also heißen: … Weiterlesen …

Todaustreiben

Todaustragen (Todaustreiben), uraltes Volksfest heidnischen Ursprunges, dessen Feier am Sonntag Lätare (Todsonntag) oder Judika sich hier und da noch in der Lausitz, in Schlesien und Böhmen erhalten hat, früher aber auch in Meißen, Thüringen, Franken, in der Pfalz und im Odenwald üblich war. Es bildet einen Teil des Maifestes (s. d.) und besteht darin, daß … Weiterlesen …

Torgauer Marsch

Der Torgauer Marsch (Armeemarsch III, 69; Armeemarsch II, 210) ist ein deutscher Militärmarsch, der von einem Torgauer Lehrer namens Scholz anlässlich des Besuch von Friedrich Wilhelm III. am 24. Juni 1817 in Torgau komponiert worden sein.

Tote Braut

Das Motiv einer toten Braut kommt in verschiedenen Volkslieder und Volksballaden vor.

Trainsoldat

Der Trainsoldat ist der Pferdeführer und in dieser Funktion für das Pferd verantwortlich. Zu den Grundsätzen der Ausbildung gehört der Leitsatz „zuerst das Pferd, dann der Soldat“. (wikipedia)

Traugott Benjamin Berger

Traugott Benjamin Berger – geboren am 18. Juli 1754 zu Wehlen in der sächischen Schweiz war Steuersekretär und veröffentlichte 1777 “ Liedchen und Gedichte „. Er starb am 14. Mai 1810 in Dresden.

Traurig aber wahr

„Ja ja ja ach ja , ´s ist traurig aber wahr“ , Ergreifende Balladen und tragische Moritaten.  Drehorgellieder und Gassenhauer, herausgegeben von R. A. Stemmle , Gebrüder Weiss Verlag in Berlin Schöneberg. Ursprünglich 1931 herausgegeben und ergänzt 1938. Motto vorweg: »Lieder, die besten, verträum ich. Die bessern zerreiben in Bleistift. Wozu nützet der Rest, der … Weiterlesen …