Thilo Scheller : Spiel mit, Kamerad – Lagerspiele von 1937 für Truppen vom Reichsarbeitsdienst – Verlag „Der nationale Aufbau“ Leipzig – nicht einmal die Freizeit wurde dem Zufall überlassen, Thilo Scheller gab die Spiele vor: „Ein fröhliches Spiel, das nicht viel Vorbereitungen erfordert, ist das beste Mittel gegen Stumpfsinn und Langeweile. Darum soll nach Dienst und … Weiterlesen …
von Gertrud Pappenheim gesammelt erschien Spiel und Lied – Alte und neue Weisen für Kindergarten, Kinderhort, Schule und Haus in Leipzig , Verlag Jaegersche , erstmals 1908 , 2. verbesserte Auflage, 4.-6. Tausend im Jahre 1912 – , 5. Auflage 1927 , Zum Gebrauch in Kindergärtnerinnen-Seminaren und Frauenschulen; unter Mitarbeit von Maria von Glümer (Kindergärtnerin … Weiterlesen …
Mit der Verbreitung der Kindergärten und Kleinkinderschulen wurden zunehmend Spielbücher für Mütter und Ammen produziert: Spielbuch – von Josef Ambros herausgegeben. Mehr als 400 Spiele und Belustigungen für Schule und Haus , Wien 1874 , 9. Auflage , Wien und Leipzig o. J. , diente als wichtige Sammlung für Böhme in Deutsches Kinderlied und Kinderspiel … Weiterlesen …
Illustriertes Allgemeines Familien-Spielbuch. Vorführung aller bekannteren Spiele und gebräuchlichen Unterhaltungsweisen für alle Kreise. Jan Daniel Georgens,und Jeanne Marie von Gayette-Georgens Verlag: Leipzig und Berlin, Spamer., 1882 Jan Daniel Georgens – Pädagoge, geb 12 Juni 1823 bei Dürkheim an der Haardt, leitete 1856 – 1866 die von ihm und Professor Mauthner auf Schloß Liesing bei Wien … Weiterlesen …
Spiele für die Volksschule. Enthaltend Spiele mit und ohne Gesang, nebst einem vollständigen Lehrplane des Turnunterrichts in der Volksschule. Herausgegeben von einem praktischen Schulmanne. Leipzig , Klinkhard t, 1853. 54 Seiten
Spiele im Freien erschien 1947 in Westdeutschland und war für die Nachkriegskindheit in der Bundesrepublik gedacht. In der Reihe “ Froh sei die Kindheit “ im Bollwerk-Verlag Karl Drott Offenbach-M. wurde es von Hans Weinberger aus München herausgegeben. Vor 1933 war dieser Herausgeber der Zeitschriften “ Der Kinderfreund “ und “ Der Helfer “ gewesen, … Weiterlesen …
Des Spindelbaums zähes Holz wurde einst zu den Spindeln gebraucht, er galt daher als Baum der Freya, der Schicksalsgöttin. Er ist ein Strauch von armdickem Stamm, grauer Rinde, mit langen Ruten und Ästen, langen grünen Blättern; im Frühling blüht er weiß, bekommt später schöne rosenrote Beeren. Diese roten runden Früchte gaben zu mancherlei erotischen Vergleichen … Weiterlesen …
Spinnerin Lob und Dank , ein neues Mädchenliederbuch . Für häusliche und gesellige Kreise , doch auch für stille Stunden , von Walter Hensel. Erschienen im Bärenreiter-Verlag zu Kassel , Berlin-Ost , im Nebelmonat 1932 erstmals veröffentlicht , erschien mindestens in drei Auflagen (28.000 Exemplare) (Noch nicht im Archiv)
Mit dem Namen Spitta gibt es mehrere Einträge: Karl Johann Philipp Spitta wurde 1801 als Abkömmling einer Hugenottenfamilie in Hannover geboren. Sein Vater war in Hannover als Buchhalter und Sprachlehrer tätig, seine Mutter, Henriette Charlotte, geb. Fromme, war jüdischer Herkunft und trug bis zur Taufe den Namen Rebecca Lehsern. Spitta, der wegen Krankheit das Gymnasium frühzeitig … Weiterlesen …
Das Sport-Liederbuch wurde 1921 herausgegeben vom Westdeutschen Spielverband im Selbstverlag .Es wurde zusammengestellt von J. Weirich und in der Wuppertaler Druckerei A-H. in Elberfeld gedruckt. Es enthält auf ca. 250 Seiten im handlichen Taschenformat die Texte verschiedener Volkslieder. Das Vorwort wurde in Rheinhausen ( Niederrhein ) geschrieben. In dem Buch mischen sich Aufforderung zur Wehrertüchtigung und deutsch-nationale … Weiterlesen …