Mit dem Namen Spitta gibt es mehrere Einträge: Karl Johann Philipp Spitta wurde 1801 als Abkömmling einer Hugenottenfamilie in Hannover geboren. Sein Vater war in Hannover als Buchhalter und Sprachlehrer tätig, seine Mutter, Henriette Charlotte, geb. Fromme, war jüdischer Herkunft und trug bis zur Taufe den Namen Rebecca Lehsern. Spitta, der wegen Krankheit das Gymnasium frühzeitig verlassen mußte, wurde zunächst in eine Uhrmacherlehre gegeben. Nach dem Tod seines jüngsten Bruders, der Theologie studieren sollte, durfte er 1818 die ungeliebte Uhrmacherlehre abbrechen und in Göttingen Theologie studieren. Er fand dort Anschluß an eine Burschenschaft und tauschte sich im poetischen Freundeskreis, dem auch Heinrich Heine angehörte, über die vom romantischen Zeitgeist beeinflußten Dichtungen aus. 1824 erschien sein „Sangesbüchlein der Liebe für Handwerksburschen“.
Nach bestandenem 1. Examen war er als Hauslehrer in Lüne bei Lüneburg (1824-1828) tätig. Hier widmete er sich einem gründlichen Bibelstudium und der Lektüre der Werke Luthers. Die Mehrzahl seiner Lieddichtungen sind in dieser Zeit entstanden. Ab 1828 war er als Hilfsgeistlicher tätig, zunächst bis 1830 in Sudwalde, dann in Hameln als Gefängnisseelsorger und Garnisonprediger. Zu Ostern 1833 erschien der erste Teil von „Psalter und Harfe“ mit 61 geistlichen Liedern. In Burgdorf bei Hannover wirkte er als Superintendent. Er war ein Dichter, der vom Geist der Erweckungszeit geprägt wurde. 1859 verstarb er.
Heinrich Arnold Theodor Spitta (1902 – 1972). Spitta machte während des Nationalsozialismus Karriere, als Lehrer an der Akademie für Kirchen- und Schulmusik in Berlin und im Kulturamt der Reichsjugendführung. Er komponierte vor allem Propagandamusik für die Hitlerjugend (u. a. „Heilig Vaterland“, 1934; „Jahr überm Pflug“, 1936). 1939 stieg er zum Professor auf und war, obwohl erst 37 Jahre alt, als „UK (Unabkömmlich) vom Kriegsdienst befreit. Nach der Befreiung vom Faschismus lehrte Spitta ab 1950 an der Pädagogischen in Hochschule Lüneburg (!), ab 1957 als Professor. Erst 1967 ging er in den vermutlich bestens bezahlten Ruhestand.
Hölty Ludwig Christoph Heinrich Hölty wurde am 21. Dezember 1748 in Mariensee bei Hannover geboren, er studierte Theologie und neuere Sprachen in Göttingen. Er fand Zugang zum Kreis um Heinrich Christian Boie und dessen Göttinger Musenalmanach und wurde…
Heilig Vaterland Heilig Vaterland! In Gefahren deine Söhne sich um dich scharen. Von Gefahren umringt, heilig Vaterland Alle stehen wir Hand in Hand Bei den Sternen steht, was wir schwören Der die Sterne lenkt, wird…
Jörgens Friedrich Ludwig Jörgens wurde am 16. Januar 1792 in Gütersloh geboren, studierte ab 1815 in Göttingen und von 1817 bis 1818 in Berlin evangelische Theologie. Auswanderung nach Kanada, wo er als Reiseprediger wirkte. Um 1831…
Karl Hahn Der pädagogischer Schriftsteller, Lehrer und spätere geheime Regierungsrat Karl Heinrich August Hahn wurde am 16. 01. 1778 in Zeitz geboren. Er studierte in Wittenberg evangelische Theologie, wurde Erzieher und lehrte ab 1801 am…
Des Christen Schmuck und Ordensband Des Christen Schmuck und Ordensband das ist das Kreuz des Herrn und wer erst seinen Wert erkannt der trägt es froh und gern. Man nimmt´s mit Demut, trägt´s mit Lust und achtet´s für…
Willkommen im Volksliederarchiv!
Auf dieser Webseite werden Cookies eingesetzt, um
anonymisiert eine Statistik über populäre Volkslieder zu führen und Fehler aufzuspüren und so die Seite zu verbessern
Werbebanner von Google-AdSense einzublenden, um die Arbeit an dieser Webseite zu finanzieren. Auch dies dient der Verbesserung des Archivs
einzelne Videos (über YouTube) oder Liedbeispiele (über Spotify und ähnliche Dienste) einzublenden.
Bevor Sie auf diesen Seiten recherchieren und weiterlesen, stimmen Sie bitte der Nutzung von Cookies zu! Vielen Dank!
Funktional
Immer aktiv
Unbedingt erforderlich für die Kommunikation mit Ihnen!
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Keine Speicherung persönlicher Daten, Nur zur Verbesserung der Webseite!
Marketing
Hilft uns bei der Finanzierung der Arbeit an dieser Webseite! Cookies halten z.B. fest, ob Sie ein Banner bereits gesehen haben.
Auf dieser Webseite werden Cookies eingesetzt, um:
anonymisiert eine Statistik über populäre Volkslieder zu führen und Fehler aufzuspüren und so die Seite zu verbessern
Werbebanner von Google-AdSense einzublenden, um die Arbeit an dieser Webseite zu finanzieren. Auch dies dient der Verbesserung des Archivs
einzelne Videos (über YouTube) oder Liedbeispiele (über Spotify und ähnliche Dienste) einzublenden.
Bevor Sie auf diesen Seiten recherchieren und weiterlesen, stimmen Sie bitte der Nutzung von Cookies zu! Vielen Dank!
Funktional
Immer aktiv
Unbedingt erforderlich für die Kommunikation mit Ihnen!
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Keine Speicherung persönlicher Daten, Nur zur Verbesserung der Webseite!
Marketing
Hilft uns bei der Finanzierung der Arbeit an dieser Webseite! Cookies halten z.B. fest, ob Sie ein Banner bereits gesehen haben.