Siegerländische Kinderliedchen
„Siegerländische Kinderliedchen“ aus Volksmund gesammelt und erläutert , Siegen 1897, von Dr. Eskuche
„Siegerländische Kinderliedchen“ aus Volksmund gesammelt und erläutert , Siegen 1897, von Dr. Eskuche
Die Silberlanze , Hrsg. Karl Seidelmann , Ludwig Voggenreiter Verlag , Potsdam 1934
Friedrich Silcher: Dichter, Komponist, Herausgeber, Musikpädagoge, Konzertdirigent und Pfleger des Volksliedes und des volkstümlichen Chorgesanges Am 27. Juni 1789 erblickte Friedrich Silcher im Schulhaus zu Schnait im Remstal als Sohn des Lehrers Karl Johann Silcher das Licht der Welt. 1803 erhielt er bei Ferdinand Auberlen in Fellbach, der auch ein guter Musiker und geschätzer Bearbeiter von … Weiterlesen …
Der Komponist Simon Breu wurde am 15. Januar 1858 in Simbach am Inn geboren. Er starb am 9. August 1933 in Bad Brückenau.
Simon Dach (* 29. Juli 1605 in Memel; † 15. April 1659 in Königsberg) war ein deutscher Dichter der Barockzeit. Sein berühmtestes in samländischer Mundart geschriebenes Gedicht Anke van Tharaw wurde von Johann Gottfried Herder 1778 ins Hochdeutsche mit dem Titel Ännchen von Tharau übertragen. Nach dem Studium der Philosophie und Theologie wurde Simon Dach … Weiterlesen …
Der Dichter und Philologe Karl Joseph Simrock wurde am 28. August 1802 in Bonn geboren, wo er am 18. Juli 1876 auch starb. Simrock ist unter anderem Verfasser von: Das deutsche Kinderbuch : Altherkömmliche Reime, Lieder, Erzählungen, Übungen, Rätsel und Scherze für Kinder, Frankfurt am Main 1842. Zweite vermehrte Auflage 1857, 3. Auflage 1879 – Eine der … Weiterlesen …
„Sing dich ins Glück“. Herausgegeben von der Staatlichen Toto-Lotto-GmbH Baden-Württenberg, Stuttgart. Recherche, Redaktion und Notensatz: Wolfgang Zinke, MerkTon Produktion & Verlag. 2018. 3. Auflage. Die Lieder mit Noten und Angaben zu den Verfassern. Das Liederbuch beginnt mit einem Lied von Gotthilf Fischer: „Sing dich ins Glück“. Weiter geht es mit Schlafliedern „Aber heidschi bumbeidschi“, „Ade … Weiterlesen …
Rudolf Preiss : Unsere Lieder Singbuch der Ostmark erschien in Leipzig im Hofmeister Verlag , 1912. 1. Aufl. Buchschmuck von Richard Harlfinger, 280 Seiten
„Singe wem Gesang gegeben“ – diesen Spruch hört man heute noch ab und zu. Ludwig Uhland schrieb des Text des Liedes um 1813, es gibt einige Vertonungen dazu, so von Felix Mendelssohn-Bartholdy , Christian Schulz , Friedrich Schneider und Josef Hartmann Stuntz. Es gibt auch einige Nachdichtungen und Parodien, von denen insbesondere „Auf ihr Brüder laßt uns wallen“ das Original an Popularität weit übertraf.
NSKK: Das Nationalsozialistische Kraftfahrkorps entstand am 20. April 1931 aus dem Nationalsozialistischen Automobilkorps (NSAK) und wurde 1934 zur dritten NSDAP-„Kampfgliederung“ neben der SA und der SS erhoben. Es fungierte bis zu seiner Auflösung 1945 als Sammelbecken für alle politisch anpassungswilligen, motorbegeisterten und im Kraftfahrwesen beruflich oder sportlich engagierten Personen und hatte mehr als 500.000 Mitglieder. … Weiterlesen …