Lexikon

Schweizer Liederbuch

Allgemeines Schweizer Liederbuch

Das Allgemeine Schweizer Liederbuch erschien erstmals 1828,  1833 bereits in der dritten Auflage in Aarau , Schweiz . Es enthält 532 Lieder, Kühreihen und Volkslieder – Inhalt: Vaterlandslieder – Alpenlieder – Kühreihen – Volkslieder – Schützenlieder – Gesellschaftslieder – Lieder beim Jahreswechsel – Scherzhafte Lieder – Gesänge aus beliebten Opern – Vermischte Lieder

Schwilge

Andreas Schwilge geboren 1608 in Thann im Elsaß, war kurze Zeit Kantor am Züricher Großmünster. Er starb 1688.

Sedantag

Der Sedantag wurde im „Deutschen Kaiserreich“ (1871–1918) jährlich am 2. September begangen. Erinnert wurde an die Schlacht von Sedan vom 2. September 1870 während des Deutsch-Französischen Krieges. Der Sedantag wurde seit 1873 auf Anordnung des preußischen Kultusministeriums durch Festveranstaltungen an Schulen und Universitäten gefeiert, besaß somit den Charakter eines offiziellen Erinnerungstages an den Deutsch-Französischen Krieg. … Weiterlesen …

Seht das große Sonnenlicht

Seht das große Sonnenlicht (Geistliche Kinderlieder mit Begleitsätzen zum Singen und Spielen) von R. Schweizer und U. Zimmer , Kassel 1981

Seidel

Ina Seidel (1885-1974) – Ina Seidel gehörte zu jenen 88 Schriftstellern, die das Gelöbnis treuester Gefolgschaft für Adolf Hitler unterschrieben. Am Führerkult um Adolf Hitler beteiligte sie sich mit ihrem Gedicht Lichtdom, das in den Zeilen gipfelt: „Hier stehn wir alle einig um den Einen, und dieser Eine ist des Volkes Herz“ Zu Hitlers 50. Geburtstag … Weiterlesen …

Seidelmann

Karl Seidelmann , 1899 – 1974 , gehörte der Deutschen Freischar an. Die Deutsche Freischar – Bund der Wandervögel und Pfadfinder (DF) – entstand durch die Vereinigung von zahlreichen kleineren Wandervogel- und Pfadfinderbünden. Sie war neben dem Deutschen Pfadfinderbund und der Reichsschaft Deutscher Pfadfinder einer der größten und bedeutendsten Bünde der Bündischen Jugend. Von Karl Seidelmann erschien … Weiterlesen …

Seidl

Johann Gabriel Seidl, geboren am 21. Juni 1804 in Wien , wo er auch am 18. Juli 1875 starb, war unter anderem der Textdichter der österreichischen Kaiserhymne „Gott erhalte, Gott beschütze unsern Kaiser, unser Land!“. Der Sohn eines Advokaten studierte Jura und wurde anschliessend Gymnasialprofessor, nach 1840 dann Kustos am Münz- und Antikenkabinett in Wien. Er veröffentlichte zahlreiche Gedichte und Erzählungen, die z. B. von … Weiterlesen …