Lexikon

Reuter

Fritz Reuter wurde am 7.11.1810 in Stavenhagen geboren und starb am 12.7.1874 in Eisenach. Der Sohn des Bürgermeisters einer 12000 Einwohner zählenden Stadt bei Schwerin hatte nach dem Tod der Mutter (1826) wenig Interesse an Schule und Karriere, statt dessen malte er – der Vater versuchte,  einen solideren Lebenswandel durchzusetzen und drängte auf ein Jurastudium in Rostock und später in Jena.  Dort bekam … Weiterlesen …

Reutter

Hermann Reutter wurde am 17. Juni 1900 in Stuttgart geboren. 1920 zog er nach München. Nach dreijährigem Gesangsunterricht bei Emma Rückbeil-Hiller (Stuttgart) und Karl Erler (München) studierte er bis 1925 an der Münchner Akademie der Tonkunst Komposition bei Walter Courvoisier und Klavier bei Franz Dorfmüller sowie Orgel bei Ludwig Mayer. Er nahm seit 1923 an … Weiterlesen …

Rhau

Der Buchdrucker und Thomaskantor Georg Rhau (auch: Rhaw) wurde 1488 in Eisfeld und starb am 6. August 1548 in Wittenberg. Georg Rhau studierte Philosophie an der Universität Leipzig und war dann ab dem August 1518 als Kantor der Leipziger Thomasschule tätig und veranstaltete dort im Juni 1519 eine zwölfstimmige von ihm komponierte Messe. Aufgrund seiner reformationsfreundlichen Haltung mußte er Leipzig ein Jahr … Weiterlesen …

Rhaw

Georg Rhau (auch: Rhaw, geboren 1488 in Eisfeld; gestorben am 6. August 1548 in Wittenberg ) war ein deutscher Buchdrucker und Thomaskantor. (wikipedia)

Rheinberger

Der Komponist und Musikpädagoge Josef Gabriel Rheinberger wurde am 17. März 1839 in Vaduz (Liechtentein) geboren, er starb am 25. November 1901 in München.

Rheinischer Volksliederborn

Rheinischer Volksliederborn: Auswahl der edelsten und schönsten Volkslieder mit ihren Melodien der verschiedenen Gegenden der Rheinlande. Aus dem Munde des Volkes und aus geschriebenen Liederbüchern gesammelt und herausgegeben von Karl Becker. Neuwied am Rhein, 1892.

Rheinisches Liederbuch

Das Rheinische Liederbuch , gedruckt und verlegt im Verlag von L. Schwann in Düsseldorf , enthält auf etwa 230 Seiten eine Vielzahl von Volksliedern und volkstümlichen Liedern mit Noten , teilweise mit Akkordbezeichnungen. Die mir vorliegende Ausgabe ist die 100. Auflage ohne Jahrgang. Nach den neuesten ministeriellen Bestimmungen  (Richtlinien) bearbeitet von B. Klauke (Oberregierung- und Schulrat … Weiterlesen …

Richard Dehmel

Der Schriftsteller Richard Fedor Leopold Dehmel wurde geboren am 18. November 1863 in Hermsdorf bei Wendisch Buchholz , Mark Brandenburg (heute: Gemeinde Münchehofe Ortsteil Hermsdorf, Landkreis Dahme-Spreewald); er starb am 8. Februar 1920 in Blankenese. (wikipedia)