Rudolf Baumbach, geboren am 28. September 1840 in Kranichfeld/Ilm und gestorben am 21. September 1905 in Meiningen, war in seiner Zeit ein bekannter Dichter. Von 1860 bis 1864 studierte er in Leipzig, Würzburg und Heidelberg, wo er auch promovierte. Er arbeitete als Lehrer in Brünn und Graz, später als Hauslehrer in Görz und Triest. Am bekanntesten wurden „Hoch auf dem gelben Wagen“, eine … Weiterlesen …
Friedrich „Fritz“ Karl Baumgarten (* 18. August 1883 in Reudnitz bei Leipzig; † 3. November 1966 in Leipzig) war ein deutscher Kinder-/Bilderbuchillustrator, Lithograf, Zeichner und Maler. Er hat über mehrere Jahrzehnte zahlreiche Bilderbücher mit Wichteln und Zwergen gestaltet und dabei einen für ihn charakteristischen Stil geprägt.
Von Wilhelm Bäumker: „Das katholische deutsche Kirchenlied in seinen Singweisen“. Von den frühesten Zeiten bis gegen Ende des siebzehnten Jahrhunderts. Auf Grund handschriftlicher und gedruckter Quellen bearbeitet. 4 Bände (Band 1: 1886; Band 2: 1883 (!); Band 3: Mit Nachtrag zu den 2 ersten Bänden. 1891; Band 4: Mit Nachtrag zu den 2 ersten Bänden. … Weiterlesen …
Bavaria. Quelle für Kinderspiele, Kinderreime, Volkslieder – Landes- und Volkskunde des Königreichs Bayern – bearbeitet von einem Kreise bayerischer Gelehrter – Mit einer Übersichtskarte des diesseitigen Bayerns in 15 Blättern , ab 1860 in mehreren Bänden
Der Zusatz „Bei der Nacht“, an einzelnen Zeilen angehängt und als wieder kehrendes Motiv eingesetzt, ist z. B. aus dem Bergmannslied „Glückauf der Steiger kommt“ bekannt, dabei taucht es in vielen frühen Fassungen dieses Liedes gar nicht auf. Eventuell ist er beim Marschieren und gleichzeitigen Singen von den Singenden hinzugefügt und beibehalten worden. Das ständig … Weiterlesen …
Béla Reinitz wurde am 15. November 1878 in Budapest geboren, wo er am 27. Oktober 1943 auch starb. Nach 1920 lebt er in Österreich und Deutschland im politischen Exil. Der Sozialistische Bildungsausschuß der SPD veranstaltete Mitte / Ende der 1920er Jahre auch Proletarische Liederabende. Einer der Hauptakteure dieser Abende war Béla Reinitz. Proletarische Liederabende der … Weiterlesen …
Sammlung der Kölnischen Karnevals-Lieder 1823-1834, Bellen-Töne. Fr Xav Schlössersche Buchdruckerei . „Allen Freunden des Gesanges und allen singlustigen Freunden des Kölnischen Karnevals wird hiermit eine vollständige Sammlung der Karnevalslieder und der vorzüglichsten Melodien derselben geboten, welche alle vom Beginn des schönen freudenreichen Volksfestes bis zum Jahre 1835 gedichteten und gesungenen Lieder enthält, und jedem lebensfrohen … Weiterlesen …