Lexikon

Mittmann

Der Kirchenmusiker und Komponist Paul Mittmann wurde am 18. Juni 1868 in Habelschwerdt,, Grafschaft Glatz; geboren und starb am 11. Januar 1920 in Breslau. Paul Mittmann wurde zunächst am Lehrerseminar von Habelschwerdt ausgebildet. 1893 ging er als Lehrer nach Breslau, wo er ab 1899  als Organist und Chordirektor an St. Michael in Breslau arbeitete.  Ab 1913 gab … Weiterlesen …

Molters Peter

Peter Gangloff  aus Hambach in Lothringen wurde 1840 geboren und starb 1919. Den im Dorf bekannteren Beinahmen Molter hatte er , wie Udils-Kättel , vom Namen seiner Mutter. Auch er war einer von den guten Alten, der aus seiner Jugendzeit noch manches alte und sehr alte Lied wusste, vor allem „gruseliche Geschichten“ (Balladen). Seines Zeichens war … Weiterlesen …

Morgen marschieren wir

Morgen marschieren wir . Liederbuch der deutschen Soldaten , im Auftrag des Oberkom­mandos der Wehrmacht herausgegeben von Hans Baumann , 2. Aufl. Potsdam 1939

Morgengabe

Die Morgengabe – ( altdhd morgengaba ); so hieß das Geschenk , welches ein junger Ehemann am Morgen nach der Vermählung seiner Gattin zu machen pflegte . ( Grimm : Reichsaltertümer 441 , 3. Ausgabe 1881 ) – nicht zu verwechseln mit dem  Mahlschatz (mhd. mahelschaz ) oder der  Brautgabe; die  war das Geschenk des Bräutigams an … Weiterlesen …

Mörike

Der Dichter und evangelische Pfarrer Eduard Friedrich Mörike wurde am 8. September 1804 in Ludwigsburg geboren und starb am 4. Juni 1875 in Stuttgart . Er gehörte zur „Schwäbischen Dichterschule“ , die sich zu Beginn des 19. Jahrhunderts an der Universität Tübingen um Justinus Kerner ,  Ludwig Uhland , Gustav Schwab , Karl August Varnhagen von Ense und Wilhelm … Weiterlesen …

Moritat

Schauerballade, die sich durchaus an wahren Begebenheiten orientierend, z. B.  durch eine Drehorgel, Violine, Gitarre oder Harfe begleitet auf Straßen, Plätzen und Jahrmärkten vorgetragen wurde. Dabei verkauften die Sänger Texthefte mit Moritaten oder sammelten vom Publikum Geld, um ihren Lebensunterhalt zu verdienen. Um die Dramatik zu steigern,  wurden Leinwandbilder oder Moritatentafeln gezeigt, die die Geschichte illustrierten. … Weiterlesen …

Moritz Hauptmann

Der Komponist, Geiger und Musiktheoretiker Moritz Hauptmann wurde am 13. Oktober 1792 in Dresden geboren. Er starb am 3. Januar 1868 in Leipzig.

Moritz Schauenburg

Der Verleger und Buchhändler Johann Moritz Konrad Schauenburg wurde am 24. Oktober 1827 in Herford geboren, er starb am 25. Januar 1895 in Lahr. Seine Brüder waren Karl Hermann Schauenburg und Eduard Schauenburg Nach einer Buchhandelslehre in Essen, gründete er in den 1850er Jahren in Lahr den Verlag Moritz Schauenburg, in dem er 1858  gemeinsam … Weiterlesen …

Mosberg

Louis Mosberg´s Frohes Lied  Dieses Liederbuch gab das Konfektionsmagazin Mosberg in Bielefeld 1925 heraus und verteilte es gratis an seine Arbeiterkundschaft. Die Arbeiterlieder dieses Liederbuches sind offenbar (zum Teil oder alle?) aus der mündlichen Überlieferung aufgenommen.

Moscherosch

Johann Michael Moscherosch wurde am 5. 3. 1601 in  Willstätt bei Kehl geboren und starb am 4. 4. 1669 in Worms . Der barocke Erzähler und Satiriker (Mitglied der „Fruchtbringenden Gesellschaft“) übte aus bürgerlich-patriotischer Sicht Kritik an seiner Zeit: Sein Hauptwerk war „Gesichte Philanders von Sittewald “ (1640-1643), wofür er das Pseudonym: Philander von Sittewald verwendete .