Volkslieder und volkstuemliche Lieder aus dem saechsischen Erzgebirge: Anhang: Tschumperliedchen und Spottreime – Annaberg, Grafersche Buchhandlung (R. Liesche), 1909 – herausgegeben durch Ernst John (1867-1937) Link
Lieder aus den faschistischen Konzentrationslagern – erschien 1962 als 7. Heft in der Reihe „Das Lied im Kampf geboren.“ – herausgegeben von Inge Lammel und Günter , Leipzig: VEB Hofmeister. 1962 – Veröffentlichung der Deutschen Akademie der Künste zu Berlin Sektion Musik, Abteilung Arbeiterlied. 168 Seiten. Umschlagentwurf Gisela Röder
Lieder aus der Küche. Perlen vergessener Poesie. Gesammelt mit alten Singweisen und geschmückt mit anmutigen Bildern. Von Hartmann Goertz . Einem hochverehrten Publikum zum unschuldigen Vergnügen geboten. Die Illustrationen für Einband und Text wurden alten Zeitungen und Zeitschriften entnommen. Ehrenwirth Verlag, München., 2. Auflage 1957. 62 Seiten mit zahlreichen Illustrationen
Lieder der Agitprop-Truppen vor 1945. In der Reihe: Veröffentlichung der Deutschen Akademie der Künste zu Berlin, Sektion Musik, Abteilung Arbeiterlied. Das Lied im Kampf geboren Heft 2. LINK
Lieder der Arbeiterbewegung – Mit Gesang wird gekämpft – Dietz-Verlag Berlin ,1967 – unter Mitarbeit von Inge Lammel , Leiterin der Abteilung Arbeiterlied der Deutschen Akademie der Künste – es stützt sich in großen Teilen auf die von ihr herausgegebene Reihe „Das Lied – im Kampf geboren! Im Vorwort heisst es: „Mit Gesang wird gekämpft“ ~ … Weiterlesen …
Lieder der Internationalen Brigaden (Original-Titel: Canciones de las Brigadas Internationales , 1938). Herausgegeben von herausgegeben von Manuel Requena Gallego , Barcelona. Deutsche Edition von Ernst Busch . zu diesem Buch
Lieder der Jugend — Junges Bekenntnis wurde herausgegeben von Hans Ostermeier im Selbstverlag (Miesbach, Oberbayern, Haus Reinsberg) ohne Jahrgang. Mit gleichem Titel und ebenfalls christlichen Liedern wurde 1946 eine Liedersammlung herausgegeben vom Erzbischöflichen Jugendseelsorgeamt in München. Die Lieder sind unterteilt in „Junges Bekenntnis“, „Am Morgen“, „Schöne Welt“, „Wilde Gesellen“, „Lieder am Feuer“, „Frohsinn“, „In ernsten … Weiterlesen …
Lipping Alexander, Grabendorff Björn: Lieder der Landstraße – Texte und Noten mit Begleit-Akkorden – im Anhang findet sich ein Verzeichnis mit Worterklärungen aus der Kundensprache. Eine weithin vergessene Tradition wird hier dokumentiert: die Lieder der umherziehenden Handwerksburschen & Kunden. Frankfurt a M 1984, Fischer