Lipping Alexander, Grabendorff Björn: Lieder der Landstraße – Texte und Noten mit Begleit-Akkorden – im Anhang findet sich ein Verzeichnis mit Worterklärungen aus der Kundensprache.
Eine weithin vergessene Tradition wird hier dokumentiert: die Lieder der umherziehenden Handwerksburschen & Kunden. Frankfurt a M 1984, Fischer
- Lieder der Landstrasse im Archiv:
- Ach wie ist das Walzen schön (Lob der Walze)
- Ach wie traurig ist das Leben eines armen Kunden doch
- Als wir jüngst verschütt jegangen waren
- Am Sonntag da frißt der Krauter Bohnen
- Aus alten Märchen winkt es (Kundenparadies)
- Bienen ziehen durch mein Hemd (Leise zieht durch mein Gemüt)
- Büse büse buske (Wiegenlied der blauen Hanne)
- De kannst mir mal forn Sechser
- Der Winter ist gekommen (zu Breslau an der Oder)
- Des Morgens um halb fünfe (Bei Tiedemann an der Chaussee)
- Drei Schneider einmal beisammen waren
- Drunten steht das dunkle Kittchen
- Du hast mir die Staude verbient
- Du schönes Kind aus Sachsen, Schlesien, Preußen
- Ehrt doch den Handwerksmann (Bürgerlied)
- Einst im gelobten Lande (Der Bienenkönig)
- Es gibt der Kunden viele im heiligen Orient
- Es wohnte ein Krauter zu Frankfurt an dem Maine
- Fordere niemand mein Schicksal zu hören (1843)
- Früher war ich meiner Mutter einziger Sohn
- Grob und schmutzig ist mein Kragen
- Hört ihr Brüder wie es uns geht
- Ich bin ein Kunde kennt ihr diesen Namen?
- Ich stromre dreißig Jahre bald herum im Vaterlande
- In aller Herrgottsfruh (Der Saumarkt)
Mehr zu Lieder der Landstrasse