Zum Inhalt springen
  • Volkslieder
  • Liedtexte A-Z
  • Themen
  • Lieder-Zeit
  • Lieder-Orte
  • Lexikon

Liederlexikon: Lieder der Agitprop-Truppen

Liederbuch 1946 1989 DDR | Politische Lieder | 1958
Lieder Der Agitprop Truppen Vor 1945
Lieder Der Agitprop Truppen Vor 1945

Lieder der Agitprop-Truppen vor 1945. In der Reihe: Veröffentlichung der Deutschen Akademie der Künste zu Berlin, Sektion Musik, Abteilung Arbeiterlied. Das Lied im Kampf geboren Heft 2.

LINK

    Lieder der Agitprop-Truppen im Archiv:

  • Wir woll´n Soldaten sein
  • Proletarische Kulturvereinigung
  • Rote Raketen
  • Landwirtschaft und Industrie (Konsomolzenlied)
  • Aus ist’s mit den bösen Kriegen (Gaslied)
  • Vier Treppen links im Hinterhause
  • Rote Schmiede
  • Unsre Reihen fest geschlossen
  • Verlasst die Maschinen heraus ihr Proleten!
  • Roter Wedding
  • Links links links (Roter Wedding)
  • Arbeitsmann du lebst in Not
  • Wir sind das Rote Sprachrohr
  • Deutschland Frankreich Amerika (Fahrtlied)
  • Früher als der Zar uns quälte
  • Rote Traktoren durchziehen das Land
  • Sibiriens Not und Leid für die Sowjetmacht
  • Wir hassen euch ihr Drohnen
  • Kameraden wir sind nie allein
  • Korn verkommt in vollen Speichern
  • Wenn´s nach dir ging gäb es keine Arbeitslosen auf der Welt
  • Sturmschritt marsch (Lied von der roten Betriebswehr)
  • Einen Atem atmet die Sowjetwelt
  • Rotes Rußland du Arbeiterstaat
  • Ja, bei allen Wahlen (Wahlsong)
  • Jetzt wählst du Kommunisten (Wahlsong)
  • Wenn Vater kriegt immer weniger Lohn
  • Marschieren Millionen im Gleichschritt heran
  • Franz Meier ist Prolet wie du
  • Wir kommen aus Fabriken
  • In Fabriken und Gruben da steht die Kraft
  • Das Lied im Kampf geboren

  • Mehr zu Lieder der Agitprop-Truppen



Goeckingk

Leopold Friedrich Günther von Goeckingk (auch Göckingk) wurde am 13. Juli 1748 in Gröningen (Landkreis Börde ) geboren , er starb am 18. Februar 1828 in Groß Wartenberg , heute Syców , Schlesien . Der kurländische Legationsrat und preußischer Beamte schrieb auch Gedichte. Er war bekannt mit Gleim und Bürger . Im Jahr der französischen Revolution 1789 wurde er ... Weiterlesen ...

Kremser

Der Wiener Komponist und Liedersammler Eduard Kremser war bedeutend als Sammler traditioneller Wienerlieder. Bekanntheit erlangte Kremser auch durch seine wirkungsvolle Bearbeitung von sechs altniederländischen Volksliedern, darunter dem Altniederländischen Dankgebet „Wir treten zum Beten“ von Adriaen Valéry (Adrianus Valerius). Im Auftrag der Stadt Wien zur Bewahrung des Wiener Liedes hatte er gemeinsam mit Ludwig Gruber eine ... Weiterlesen ...

Kategorien

Musiktipp:

Die Lieder der Commune - CD Cover
150 Jahre Pariser Kommune. Mit Manfred Maurenbrecher, Die Grenzgänger, Jens-Paul Wollenberg & Band, Klaus der Geiger, und v. m.

Die Grenzgänger

Fünfmal Preis der deutschen Schallplattenkritik!
Die Grenzgänger.

Liedgeschichten aus unserer Geschichte. Berührend, bezaubernd, zärtlich, frech.

Eine grandiose Zeitreise durch die Jahrhunderte mit Cello, Akkordeon und zwei Gitarren –

Lieder der Arbeiter, Kinderlieder, von Auswanderern, Lieder aus dem Widerstand u.v.m.

– – –


Mehr als 10.000 Liedertexte deutscher Volkslieder, mehr als 1000 Kinderreime und mehrere hundert Kinderspiele, übersichtlich mit Suchfunktion, nach Themen, Quelle, Textautor, Komponist, Zeitraum, Stadt, Land, Region und dem Alphabet durchsuchbar.
Die Melodie der Liedtexte , Midi, mp3 und Noten werden nach und nach eingearbeitet

Das Archiv

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Sitemap
  • Weitere interessante Volkslieder-Seiten

Mitmachen

Bitte unterstützen Sie unsere Arbeit:
Spenden Sie für das Volkslieder-Archiv!

Volkslieder

  • Volksmusik-Nachrichten
  • Neue Lieder
  • Liederbücher
  • Schlagworte
  • Hintergrund

Für Kinder

  • Kinderreime
  • Kinderspiele
  • Kinderlieder
  • Kinderbücher
(C) Müller-Lüdenscheidt-Verlag.