Die nationalsozialistische Sachsen-Fibel erschien in der Verlagsbuchhandlung Friedrich Brandstetter und Verlagsbuchhandlung Julius Klinkhardt, sowie J. C. F. Pickenhahn & Sohn, Leipzig/ Chemnitz, – herausgegeben von Curt Beyer, Walter Löscher, Friedrich Schreier und Johannes Sammer.
Der „Bund heimattreuer Schlesier e.V.“ (Vereinigte Oberschlesier und Schlesier) gab in den finsteren tausend Jahren in Berlin ein Liederbuch heraus, welches die Haltung der Nationalsozialisten zum deutschen Volkslied gut verdeutlicht. Da wird die Tradition alldeutscher Männergesangsvereine nahtlos weitergeführt und lediglich durch das eine oder andere nationalsozialistische Propagandastück „abgerundet“. Vieles von dem, was damals gesungen wurde, … Weiterlesen …
NSKK: Das Nationalsozialistische Kraftfahrkorps entstand am 20. April 1931 aus dem Nationalsozialistischen Automobilkorps (NSAK) und wurde 1934 zur dritten NSDAP-„Kampfgliederung“ neben der SA und der SS erhoben. Es fungierte bis zu seiner Auflösung 1945 als Sammelbecken für alle politisch anpassungswilligen, motorbegeisterten und im Kraftfahrwesen beruflich oder sportlich engagierten Personen und hatte mehr als 500.000 Mitglieder. … Weiterlesen …
Singend wollen wir marschieren , Liederbuch des Reichsarbeitsdienstes , zu Beginn der NS-Diktatur herausgegeben im Auftrage des Reichsarbeitsführers von Thilo Scheller , Oberstfeldmeister in der Reichsleitung des Reichsarbeitsdienstes . Musikalische Gestaltung von Obertruppführer Dietrich Steinbecker . Erschienen im Ludwig Voggenreiter Verlag Potsdam . Das Buch beginnt mit einem Vorwort von Thilo Scheller „Über das Singen … Weiterlesen …
Singende Mannschaft , einfache Chorlieder für drei gleiche Stimmen, gesetzt von Georg Götsch. nebst volkstümlichen Kanons von Fritz Dietrich , Josef Haydn , Walter Hensel , Reinhold Heyden , Christian Lahusen , Hans Lang , Karl Mary , Theordor Warner , K. Chr. Zelter , im Bärenreiter Verlag zu Kassel 1940
Thilo Scheller : Spiel mit, Kamerad – Lagerspiele von 1937 für Truppen vom Reichsarbeitsdienst – Verlag „Der nationale Aufbau“ Leipzig – nicht einmal die Freizeit wurde dem Zufall überlassen, Thilo Scheller gab die Spiele vor: „Ein fröhliches Spiel, das nicht viel Vorbereitungen erfordert, ist das beste Mittel gegen Stumpfsinn und Langeweile. Darum soll nach Dienst und … Weiterlesen …
Sankt Georg: Lieder deutscher Jugend. Die Erstauflage von 10.000 Büchern erschien 1931 als Gesamtausgabe einer vierteiligen Liederheftreihe. Herausgegeben von Walter Gollhardt (unter Mitarbeit deutscher Jugendbünde) im Verlag Günther Wolff – Das junge Volk, Plauen. Das Buch hatte 380 Seiten und enthielt Lieder der Reiterbuben, Lieder der Landstrasse, Lieder am Feuer und einen Nachtrag. Mit Illustrationen … Weiterlesen …
Herausgegeben von Paul Hochmuth, 1933. 28 Seiten, 63 Lieder. Verlag: Berlin, Propaganda-Verlag – ,“Parteiamtlich anerkannt, durch Gruppenbefehl empfohlen“. Von wegen: „Böse Menschen haben kein Lieder?“ Neben Führer-Kult-Liedern, Helden-Verehrungen und Blut und Boden-Lyrik gibt es sogar eine Umdichtung der Internationale und von „Brüder zur Sonne Zur Freiheit“ Aus dem Inhalt: Heil Hitler. Parademarsch der Nation (von … Weiterlesen …