Liederlexikon: Holderbusch

| 1890

„Bedeutsam und für das hohe Alter der unter „Ringel Rangel Rose“ vorgeführten Reigentexte ist der Ausdruck „Hollerbusch“ oder „Holderbusch“, der fast in allen aus verschiedenen Landesteilen gesammelten Reimen  vorkommt und offenbar an Frau Holda (Frau Holle)d.h. die Göttin Freia erinnert, welche das Hauswesen und besonders das Spinngeschäft überwachte und darum zur Zeit der Wintersonnenwende (Weihnachtszeit) umherzog, die Spinnenden zu beobachten und zu belohnen.

Nach dem Volksmärchen Frau Holle schüttel sie ihre „Bettfedern“, wenn es schneit. Nicht ohne Zusammenhang wird darum beim Holderbuschbesteigen im vogtländischen Texte auch das Schneien mit erwähnt.

Der so vielfach erwähnte Holderbusch ist aber nicht etwa der Holunderstrauch, sondern nach Dr. Mannhardts Mythenforschung „Holda´s Busch“, d.h. das wirre Lockenhaar der in den Herzen der Menschen Sturm anregenden Holda, wie man in Hesse vom “ Hollerzopf “ spricht. Feija = Holda , die mütterlich gedachte deutsche Liebesgöttin, welche in ihrem auf Wassersgrunde (in einem Brunnen) befindlichen, blumendurchduftenden und sonnigen Gärten weilt, ist die Hüterin der Ungeborenen. 7

Die Seelchen sind schon bei ihr in Blütenkelchen und auf Blütchen geborgen, bis sie, ins irdische Leben gerufen, zur Welt kommen. Damit hängt auch der Ausdruck zusammen, daß die Kinder aus dem Hollebaum (nicht hohler Baum ) oder aus dem Kindleinsbrunnen kommen.   (nach: Deutsches Kinderlied und Kinderspiel (1895)

    Holderbusch im Archiv:

  • Der Flieder (Holunder)
    Aus den ausgehöhlten Holunderzweigen machen sich die Kinder Wasserleitungen in den Sandhaufen, aus dem Holundermark, worein sie ein breitköpfiges Nägelchen schlagen, Stehaufmännchen. Die ausgepreßten Holunderbeeren geben „rote Tinte“. so steht´s bei Lewalter . mündlich aus Kassel 1911 , „Deutsches Kinderlied und Kinderspiel“, Nr. 124 Die Syringe (Flieder) Aus den lila und weißen Blüten der Syringe ... Weiterlesen ...
  • Ringe Ringe Reihe
    Ringe Ringe Reihe sind der Kinder dreie sitzen auf dem Holderbusch schreien alle: Musch Musch musch setzt euch nieder! Es sitzt ne Frau im Gartenhaus mit sieben kleinen Kinderlein Was essens gern? Fischelein Was trinkens gern? Roten Wein Setzt euch nieder! Die älteste Form von Ringel Ringel Reihe: in: Gräter , Bragur III. 245 (1796) ... Weiterlesen ...
  • Ringel ringel Reihe (1891)
    Anmerkung in Deutscher Liederhort III (1894, Nr. 1870 „Ringelreihen„) Ausführung: Die Kinder fassen sich an den Händen und gehen...

  • Alle Lieder und Beiträge zu Holderbusch - Alle Lieder, Texte und Beiträge zu diesem Eintrag in das Liederlexikon, sofern bereits in das Volksliederarchiv eingearbeitet.

CDs und Bücher mit Holderbusch: