Die Quelle hat Weckerlin nicht angegeben. Jedenfalls sind’s zwei uralte deutsche Melodien, die von den Pfeifern im Elsaß (zu Bischweiler, Rappoltsweiler und Tann) seit dem 14. Jahrhundert bis 1730 bei ihren Jahresversammlungen gespielt wurden)
Original-Rezepte und Praktische Küchentipps aus Kochbüchern von 1800 bis heute, millionenfach bewährt und von Generation zu Generation immer wieder neu aufgelegt.
Praktische Kochbücher aus der Zeit vor dem Dosenfutter! Hunderte von Suppenrezepten, Backanleitungen, Kochideen, Tipps und Tricks für die Küche...
Anmerkungen zu "Guguk im Häfele"
Zu Hochdeutsch: „Sauerkraut im Topfe, Rindfleisch an der Gabel, und schick mir’s Bäbe (Backwerk, Aschkuchen), kommen wir nicht um. —
Über die Spielleute vergl. den Artikel von Franz-Magnus Böhme in Mendel>Reißmann, musikal. Conversationslexikon 9, 356 ff. Forkel, Gesch. d. Musik II. 751. Mattheson, Critica Musica II, 343. J. F. Lobstein, Beiträge zur Geschichte d. Musik im Elsaß. Straßburg 1840. E. Barre, über die Bruderschaft der Pfeifer im Elsaß. Colmar 1873.
.
Mehr im Volksliederarchiv:
Weckerlin Der französische Komponist und Musikherausgeber Jean-Baptiste Weckerlin wurde am 9. November 1821 in Guebwiller gebpren und starb am 20. Mai 1910 in Trottsberg, bei Guebwiller. Er gab mehrere Sammelwerke mit…
A Häfele und Schüssele E Schüssele und e Häfele ist all mei Kucheg'schirr des schreib i uf e Täfele dass i mi net v'rdwirr Mei Nanele und mei Menele und d'Annemir d'rzue e a…
Deutsche Volkslieder aus dem Elsaß Deutsche Volkslieder aus dem Elsaß - J. B. Weckerlin , Paris 1883 , 2 Bände mit Melodien , französischer Titel : Chansons populaires de l´ Alsace