Fried gib mir, Herr, auf Erden
durch deinen bittern Tod
Laß mich nit sieglos werden
in meiner letzten Not
dass mir der Feind kein Schmahe
beweis durch seine List
und ich zu dir mich nahe
den Lohn und Freud empfahe
als mir versprochen ist.
Geistliches Trauerlied (phrygisch) Amt v. Aich. 1519. Nr. 77.
in Deutscher Liederhort II (1893, Nr. 257)
Vollständiger Text von 5 Strophen aus gleicher Quelle bei Hoffmann, Gesch. des KL., Nr. 300. S. 478.
„Das Lied ist, wie die Anfangsbuchstaben der Strophen melden, Gedicht auf den Tod des „Friedrich. Graf von Zollern“, früher Domdechant zu Straßburg, Freund von Keisersberg, dann seit 1486 Bischof zu Augsburg, gestorben 1505. — In der Handschrift der Brüder Brentano steht dasselbe Lied mit der Überschrift: „Anno domini 1528, 9. die Mensis Deceemdris.“ Von späterer Hand ist darüber folgendes bemerkt: „Im Ton wie der Graf von Serin.“
Somit hätten wir einen Kandidaten für die berühmte Melodie vom Grafen Serin vor uns. Da letzterer erst 1566 starb, so kann diese Bezeichnung nicht die ursprüngliche für eine Melodie von 1519 sein, sondern könnte sie erst später, da das Metrum passt, auf dieses historische Lied von 1566 übertragen worden sein. Aber das bezweifle ich und kann die vorliegende Melodie nicht für die im 16. Jahrh. so berühmte Weise auf Graf Serin ansehen, sondern halte sie für die nur dem Bischofsliede eigene, die keine Verbreitung fand. Gewichtig zwar ist das Zeugnis von einer Hand aus dem Ende des 16. Jahrhunderts, deren Schreiber wohl die Singweise auf Graf Serin hätte kennen müssen. Hat er aber wirklich die Melodie oder nur die Strophenform mit seiner Notiz gemeint?
Ich halte letzteres für das richtige, da dem Schreiber keine Musiknoten vorlagen, über die er hätte seine Notiz setzen können. Und weil in so später Zeit vermutlich ihm die Originalmelodie zu dem geistlichen Liede von 1505 nicht mehr bekannt war, so hat er für seinen Bedarf den damals geläufigen Ton vom Graf Serin sich angemerkt.
Sucht man nach einem älteren Namen für die Melodie von 1519, so könnte man sie eher für die Doller-Weise von 1479 halten. Das Metrum passt, der klagende Ton der Melodie stimmt und die Zeit der Verwendung auf geistliche Texte lässt keinen Widerspruch aufkommen. Aber etwas unwahrscheinlich ist, dass ein geistlicher Dichter 1505 für sein Trauerlied auf die politische Melodie verfallen sein sollte; dazu ist vorstehende Weise gar nicht verbreitet gewesen, was wir von dem so berühmten und viel genannten Tone (Nr. 249 oben) nachweisen konnten.
Vielleicht bringt ein späterer Forscher mehr Licht in das Dunkel, das über dieser Melodie hier und der noch nicht zweifellos festgestellten Dollerweise schwebt.“ (Böhme, Liederhort II; S. 51)
.
Vergleiche auch:
Wer weiß wie nahe mir mein Ende Wer weiß, wie nahe mir mein Ende hin geht die Zeit, her kommt der Tod ach wie geschwinde und behände kann kommen meine Todesnot Mein Gott, mein Gott ich bitt durch Christi Blut…
Welchen Jubel welche Freude Welchen Jubel, welche Freude bringt die liebe Weihnachtszeit Fröhlich sieht man alle Leute in der ganzen Christenheit "Ehr´ sei Gott", so lasst erschallen "und Fried´ auf Erden Menschen Wohlgefallen Euch ist ja der…
Gott in der Höh sei Preis und Ehr Gott in der Höh sei Preis und Ehr den Menschen Fried auf Erden. die durch die Gnade immer mehr von ihm geheiligt werden Dich loben wir, dich ehren wir dich beten an und…
Ich hab mich Gott ergeben Ich hab mich Gott ergeben dem liebsten Vater mein hier ist kein ewig Leben es muß geschieden sein der Tod kann mir nicht schaden er ist nur mein Gewinn in Gottes Fried und…
Herr ich bin dein Eigentum Herr, ich bin dein Eigentum dein ist ja mein Leben Mir zum Heil und dir zum Ruhm hast du mir´s gegeben. Väterlich führst du mich auf des Lebens Wegen meinem Ziel entgegen Bald…
Verwalte deine Privatsphäre
Auf dieser Webseite werden Cookies eingesetzt, um
anonymisiert eine Statistik über populäre Volkslieder zu führen und Fehler aufzuspüren und so die Seite zu verbessern
Werbebanner von Google-AdSense einzublenden, um die Arbeit an dieser Webseite zu finanzieren. Auch dies dient der Verbesserung des Archivs
>einzelne Videos (über YouTube) oder Liedbeispiele (über Spotify und ähnliche Dienste) einzublenden.
Bevor Sie auf diesen Seiten recherchieren und weiterlesen, stimmen Sie bitte der Nutzung von Cookies zu! Vielen Dank!
Funktional
Immer aktiv
Unbedingt erforderlich für die Kommunikation mit Ihnen!
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Keine Speicherung persönlicher Daten, Nur zur Verbesserung der Webseite!
Marketing
Hilft uns bei der Finanzierung der Arbeit an dieser Webseite! Cookies halten z.B. fest, ob Sie ein Banner bereits gesehen haben.
anonymisiert eine Statistik über populäre Volkslieder zu führen und Fehler aufzuspüren und so die Seite zu verbessern
Werbebanner von Google-AdSense einzublenden, um die Arbeit an dieser Webseite zu finanzieren. Auch dies dient der Verbesserung des Archivs
einzelne Videos (über YouTube) oder Liedbeispiele (über Spotify und ähnliche Dienste) einzublenden.
Bevor Sie auf diesen Seiten recherchieren und weiterlesen, stimmen Sie bitte der Nutzung von Cookies zu! Vielen Dank!
Funktional
Immer aktiv
Unbedingt erforderlich für die Kommunikation mit Ihnen!
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Keine Speicherung persönlicher Daten, Nur zur Verbesserung der Webseite!
Marketing
Hilft uns bei der Finanzierung der Arbeit an dieser Webseite! Cookies halten z.B. fest, ob Sie ein Banner bereits gesehen haben.