Ringel Ringel Rose
Butter in der Dose
Schmalz in dem Kasten
morgen woll´n mer Fasten
übermorgen Lämmchen schlachten
das soll sagen: Mäh
Am Schluß des Reigens setzen sich die Kinder.
Variation von „Ringel Rangel Rose“: Aus Westfalen , 1885 (durch E. Wolfram ).
Ähnliche Texte mündlich aus Siegen , aus Schleswig und gedruckt bei Zimmer Nr. 1, in Deutsches Kinderlied und Kinderspiel (1897), Frankfurter Kinderleben (1929, Nr. 3275 – 3277)
Das uralte Kinderspiel geht zurück auf das um 1800 erstmals in einem Buch gedruckte „Ringe Ringe Reihe“ bei dem die Kinder ebenfalls im Kreis gehen und sich am Ende niederhocken. In der zweiten Strophe geht es auch um „Essen„, die erste Strophe mit dem „Holderbusch“ scheint über die Jahrzehnte ausgemustert worden zu sein.
Ringel Ringel Rose Zucker in der Dose Geld in der Taschen Morgen wollen wir waschen übermorgen Schweinchen schlachten das soll sagen: Miek! Variante des bekannten “ Ringel Ringel Rose , Butter in der Dose “ , nach Deutsches Kinderlied und...
Wohnt duoar de ohle Moder Rose? „Treppken höher“ Wohnt duoar de ohle Moder Rose? „Treppken höher“ (…) Best du de ohle Moder Rose? „Jua, wat willst?“ Een Pflasterke for min schewen Fot Ein Mädchen „die ohle Moder Rose“...
Bilderbuch „Ringel Ringel Rose“ mit Illustrationen von Magda Heller, Scholz-Verlag, ca 1950 Eins der beliebtesten traditionellen Kinderspiele im Freien, seit dem 18. Jahrhundert überliefert. Am Anfang ist es ein Holunder- oder Holderbusch, wo die Kinder sich hinhocken, später auch ein Haselbusch oder Fliederbusch.