Es sitzt eine Frau im Ringelein
mit sieben kleinen Kindelein
Was essen´s gern? Fischelein
Was trinken´s gern? Roten Wein
Sitzt nieder! Sitzt nieder!
Ausführung: Die Kinder bilden mit gefaßten Händen einen Kreis und gehend (singend) im Kreisnachstellgange. In der Mitte hockt eine Gruppe: 1 Mädchen und 7 Kinder (Knaben und Mädchen). Am Schlusse lassen die Kinder des grossen Kreises die Hände los und hocken sich nieder. (in Kindervolkslieder, 1920)
aus Hessen , Sachsen und Thüringen:
u. a. in: J. Paul Fr. Richter: Flegeljahre (1804, dort „sind der Kinder zweie“) — Des Knaben Wunderhorn (Anh. 86 III, 444) — Deutsches Kinderlied und Kinderspiel (1897) — Kindervolkslieder (1920)
Ringe Ringe Reihe sind der Kinder dreie sitzen auf dem Holderbusch schreien alle: Musch Musch musch setzt euch nieder! Es sitzt ne Frau im Gartenhaus mit sieben kleinen Kinderlein Was essens gern? Fischelein Was trinkens gern? Roten Wein...
Erster Aufzug – Erster Auftritt: Julius Tinette Röschen. Es liegen hie und da ausgestreute Spielsachen. Die Kleinen tanzen und singen: Ringel ringel reihe Es sind der Kinder dreye Gehen sie zum Holderbusch Schreien alle husch husch husch Alle...
Ringel Ringel Reihe
sind wir unsrer dreie
sitzen unterm Haselbusch
setzen uns nieder: husch, husch, husch
oder
spielen unterm Fliederbusch
machen alle: husch, husch, husch
(Liebigsbilder)
Ausführung des Spiels: „Die Kinder fassen einander an den Händen und gehen singend im Kreise herum. Am Schlusse lassen sie sich alle zugleich auf den Boden nieder, wozu sie lachen und das Spiel von neuem beginnen.“ (Böhme, 1897) Beide Melodien sind uralt und in ganz Deutschland der Kinderwelt eigen, die zweite ist seltener. Man singt gewöhnlich nur diese vier Zeilen in vielen Varianten. Doch scheint auch eine zweite Strophe dazu gehört zu haben, wie in der ältesten Fassung von ca 1800. Ringel Ringel Reihe (Postkarte von Franziska Schenkel, vor... weiter lesen