Suchergebnisse für: Dr. Arnold

Noten dieses Liedes
Dr. Arnold’s handschriftliche Volksliedersammlungen . — Angelegt und großenteils selbst geschrieben von dem als Musikverleger in Elberfeld 1864 verstorbenen Dr. F. W. Arnold . Diese… ...

Noten dieses Liedes
Böhme: "Ganz abweichend musikalisch wie textlich unrichtig taktiert von Dr. Arnold in Chrysander's Jahrbuch II. S. 130. Weil im Original die Vorzeichnung für Takt- und… ...

Böhme: „Ganz abweichend musikalisch wie textlich unrichtig taktiert von Dr. Arnold in Chrysander’s Jahrbuch II. S. 130. Weil im Original die Vorzeichnung für Takt- und Tonart fehlt, hat er 4/4-Takt und Tenor-Schlüssel gewählt, b vorgezeichnet und die Stelle unter NB. verzerrt. Erk gab wie Arnold...

Noten dieses Liedes
[…] „Zur Odenwaldsage Mitgeteilt von W v Zuccalmaglio im II Bd von Kretzschmers Volksliedern Nr 12 mit der Bemerkung „Noch gesungen am Niederrhein“. Nach einer… ...

Noten dieses Liedes
[…] Liederhort II (1895, Nr. 960b), in der Spielmann (1914, 1947, Melodie oben) ohne die Honnefer Strophen und am Anfang mit „Die Läublein“ anstatt „Die… ...

Noten dieses Liedes
[…] aus Kessenich für Hoffmann (Hier nach dem Original – Manuskript in Deutscher Liederhort, 1894, Nr. 84c  ) Die zweite Melodie in moll, etwas abweichend aber… ...

Beide Mollmelodien werden in Deutschland nicht mehr gehört ; sehr ähnlich aber noch in Schweden und Dänemark gefunden , wo sie der alten Weise „Ach Elslein“ noch ziemlich gleich sind .

Noten dieses Liedes
[…] aus Menzenberg bei Bonn: Simrock, Nr. 86. Ohne die zwei letzten Strophen schon in Altrheinische Märlein, 1843, Nr. 31. — Melodie handschriftlich von W.… ...

Noten dieses Liedes
[…] Statt der grimmen Todesqual Text: Gedicht von Zuccalmaglio Text aus Wiesdorf 1830 Musik: Melodie von Musikdirektor Buhlmann in Krefeld Notiz von Zuccalmaglio. Die Melodie… ...

Noten dieses Liedes
[…] falsch von dir betrogen sein Jetzt leb‘ ich recht wohlgemuth Besser als du bei allem Gut Jetzt schlaf ich in guter Ruh Gute Nacht,… ...

Noten dieses Liedes
[…] Hessen-Darmstädtischen (Dreieichenhain 1838). Wenig abweichender Text mit zweiter Melodie aus der Wetterau (Langsdorf) 1890. Ebenso bei O. Bockel, Oberhess. VL, — Aus dem Siebengeb.… ...

Textvariationen: 1.1: Jetzund bricht die Nacht herein; jetzt bricht die finstre Nacht herein; Jetzund kommt die Nacht herbei, Jetzt kommt die fröhliche Nacht heran, dass alle Leutchen schlafen gahn (Simrock, Siebengebirge) 1.2: dass alle Leute; und alle Menschen; wo alle Menschen schlafen ein, dass alle...

Noten dieses Liedes
[…] mich nichts darum Text und Musik: Verfasser unbekannt – in Deutscher Liederhort I (1856, Nr. 77) und Liederhort II (1893, Nr. 814a) vielfach mündlich… ...

Dasselbe Lied, fast wörtlich gleich mit Erk schrieb Hoffmann von Fallersleben als Bonner Student 1819 im Moseltale nieder. Er bemerkt dazu: „Das Fenstern war früher hier überall stark Sitte, wie noch jetzt in vielen Gegenden Deutschlands und besonders in der Schweiz. Pater Aegidius Jais verbot...