Was donnern die Kanonen
was kündet der Glocken Mund
den Deutschen in allen Zonen
wird freudige Mähre kund
Laßt Siegesfahnen prangen
die Welt hat wieder Ruh
das französische Heer gefangen
und der Kaiser, der Kaiser dazu
Es ward eine Schlacht geschlagen
bei Sedan auf dem Feld
davon wird man singen und sagen
bis an das Ende der Welt
Da schlug seine Schicksalsstunde
dem dritten Napoleon
da blutet aus schwerer Wunde
der Marschall Mac Mahon
Drum donnern die Kanonen
drum dröhnt der Glocken Mund
den Deutschen in allen Zonen
wird freudige Mähre kund
Es donnerte jubeltönig
hinaus über Land und Meer
Heil Deutschlands Heldenkönig
heil Deutschlands Heldenheer
Text: Friedrich von Bodenstedt : Zur Siegesfeier von Sedan (1819-1892)
Musik: auf die Melodie von Im Krug zum grünen Kranze
in: Liederbuch für Schulen Regierungsbezirk Stade (1914)
Zur Geschichte dieses Liedes:
Versionen, Parodien und Nachdichtungen: :Im Krug zum grünen Kranze (Deutscher Schulverein Nr. 64) Zwei Jahre nach den Karlsbader Beschlüssen, in deren Folge Fürst Metternich ein Unterdrückungsregime in den deutschen Landen installierte, schrieb der damals 27jährige Wilhelm Müller das Gedicht „Brüderschaft“, das heute unter dem Titel „Im Krug zum grünen Kranze“ bekannt ist. Mindestens seit 1833 wird das Lied auf eine Melodie gesungen, die ... weiter lesen...
Liederthema: Kriegslieder, Soldatenlieder
Liederzeit vor 1891 - Zeitraum: 1914-1918 Erster Weltkrieg
Stichwort: Napoleon • Sedantag • Orte: Sedan
Geschichte dieses Liedes: Im Krug zum grünen Kranze