Soldatenlieder
1914-1918 Erster Weltkrieg
Soldatenlieder im Volksliederarchiv nach Zeit: 1914-1918 Erster Weltkrieg
Mehr als 1400 Soldatenliedern aus 5 Jahrhunderten, sowohl Lieder für als auch gegen den Krieg. Den Schwerpunkt bildet die Soldatenliedersammlung aus dem Deutschen Volksliedarchiv in Freiburg, die in den Jahren 1914-1918 (Erster Weltkrieg( begonnen wurde und teilweise als „Weltkriegs-Liedersammlung“ (1926) während der Weimarer Republik als Buch erschien.
Soldatenlieder aus dem 2. Weltkrieg bzw. Lieder der deutschen Wehrmacht bilden darin ein eigenes Kapitel. Die Soldaten waren auf „den Führer“ vereidigt und insbesondere in Osteuropa an den faschistischen Verbrechen und Massenmorden beteiligt.
Lieder Erster Weltkrieg 1914-1918: Im Frühjahr 1914 wurde das Deutsche Volksliedarchiv in Freiburg gegründet, im August des selben Jahres begann der erste Weltkrieg. Unmittelbar nach Kriegsbeginn begann Professor John Meier, der Leiter des Archivs, mit dem Aufbau von Kriegssammlungen. Entsprechend dem Gründungszweck des Archivs, deutschsprachige Volkslieder zu sammeln, zu dokumentieren und zu erforschen, standen dabei lyrische Texte im Vordergrund. Die Kriegsgedichte umfassen etwa 14.000 einzelne Texte aus der Zeit des gesamten Krieges. Daneben wurde - mit Genehmigung der Heeresleitung und mit Unterstützung des Verbandes Deutscher Vereine für Volkskunde - eine Fragebogen-Aktion zur Erhebung des Soldatenliedes begonnen. So kamen noch einmal etwa 3000 Lieder und Liedverweise zusammen, von denen viele hier dokumentiert sind. Soldatenlieder, Kriegslieder und aus dem ersten Weltkrieg.- ´s ist alles dunkel ´s ist alles trübe (Soldatenversion)
- Abgesessen von den Pferden
- Abgesessen von den Pferden (1914)
- Ach die Sonne brennt so sehr (auf dem Marsche)
- Acht Armeekorps roter Hosen
- Allmächtiger Herr der Heere (Kriegs-Choral)
- Als der Serb´ und Russe nahten (Legio Academica)
- Als der Weltkrieg ward verkündet
- Als die Russen frech geworden
- Als einst unser Herrgott die Erde gemacht (Dolomiten)
- Als ich in Frankreich Posten stand
- Als unser Regiment noch jung (Uckermarck)
- Als wir 1914 sind in Belgien einmarschiert
- Als wir nach Frankreich zogen
- Also sprach die Erste (Junge wenn du willst)
- Am Bachbett brennt die bittre Beere
- Am Bahnhof steht ein Landsturmmann
- Argonnerwald um Mitternacht
- Astn mir san vom Leibregiment
- Auf auf zum Kampf (1918)
- Auf bleibet treu und haltet fest
- Auf Brüder lasst uns fröhlich singen (Der Infanterist)
- Auf denn zum heiligen Krieg (1916)
- Auf Kameraden brav Soldaten
- Aus Haus und Hof sind wir hinausmarschieret
- Aus uns wurd amal nischt
- Behaglich sitz ich in Bordeaux (Poincaré)
- Behüt euch Gott ihr lieben meinen
- Bei Drenke auf der Höhe
- Bei Nacht und bei Tag (Lauslied aus den Karpaten)
- Bei Rawa wohl auf den Höhen dort unten im Polenland
- Bei Sedan auf den Höhen
- Bei Soissons da ritt der Tod
- Bei Weißenburg der stolzen Feste
- Beim siebenundzwanzigsten Regiment (Steiermark)
- Bin ein lustger Grenadier
- Bismarck erwach
- Bismarck steig auf aus dem Grab
- Bist in alle Welt erklungen (Hindenburg)
- Blue Bell a wrong wants righting
- Brauner wach auf (Reiters Morgenruf)
- Brot und Frieden hätt ich gern
- Brüder freut euch in der Runde
- Brüder hört die Melodie in den Lüften brausen
- Brüder jetzt geht´s in den Krieg
- Brüder laßt uns Arm in Arm in den Kampf marschieren
- Brüder laßt uns heute singen (Schipperlied)
- Bruderherz laß dich erbitten (Bruder schicke Lausesalbe)
- Da draußen am Schießstandwald
- Da sprach der Herr von Hindenburg
Themen im Volksliederarchiv: Kinderreime - Soldatenlieder - Liebeslieder - Liebeskummer - Kinderspiele - Kinderlieder - Geistliche Lieder - Alle Themen
Soldatenlieder chronologisch
- aus dem Mittelalter
- aus dem 16. Jahrhundert
- aus dem 17. Jahrhundert
- aus dem 18. Jahrhundert
- aus dem 19. Jahrhundert
- aus dem 19. Jahrhundert (volkstümlich)
- aus dem 20. Jahrhundert
Derzeit sind mehr als 10.000 Volkslieder und Liedertexte im Archiv. Dazu kommen weit mehr als 1000 Kinderreime und hunderte Spiele für Kinder.