Suchergebnisse für: Zu Fuß bin ich gar wohl bestellt
Die Fahnen wehen frisch auf zur Schlacht (1807)
Die Fahnen wehen, frisch auf zur Schlacht schlagt mutig drein Es klingt Musik, die uns fröhlich macht ins Herz hinein die Pfeifen und Trommeln mit… ...
Das war das Kloster Grabow (1843)
[…] ihren Tisch Sie fingen regelmäßig Jahraus, jahrein den Fisch Einst kamen zwei so große In einem Jahr herbei — Schwer ward die Wahl den… ...
Der Mensch soll nicht stolz sein (Original) (1848)
Bei Suppè steht noch eine weitere Strophe: Der Mensch soll nicht lieben Wenn's ernst ihm nicht ist Gar schwer ist zu heilen Was Liebesgram frißt… ...
Bei Suppè steht noch eine weitere Strophe: Der Mensch soll nicht lieben Wenn’s ernst ihm nicht ist Gar schwer ist zu heilen Was Liebesgram frißt Wie mancher hat gebrochen Ein Herz, lieb und wert Das endlich erst Ruh‘ fand Tief unter der Erd
Buko von Halberstadt (1088)
Burchard von Halberstadt, Bischof, wurde um das Jahr 1030 in Schwaben geboren, 1059 dann Bischof von Halberstadt und entschied 1062 als Gesandter Heinrichs IV. die… ...
Brüder laßt uns lustig sein (älteste Melodie) (1788)
[…] es mir Die vor wenig Jahren Jung und fröhlich, so wie wir Und voll Hoffnung waren? Ihre Leiber deckt der Sand Sie sind weit… ...
Dat es e Leedche koot un god (Dä Zylinderhot) (1930)
[…] pieps, die Mösch, die loot ganz ängslich nohm Zylinderhot Juchheidi… Dat es dat Leedche koot un god Dat Leedche vum Zylinderhot Un wäm et… ...
Methfessel (1785)
[…] erkrankt er an einem Ohrenleiden, was das Ende seiner Karriere als Tenorist und teilweise als Dirigent bedeutete. Er komponiert aber noch. 1865 erhielt er den Ehrendoktor der… ...
Der König rief: Mein Volk wach auf (1914)
Der König rief: Mein Volk wach auf Germania recke dich die Feinde drängen sich zuhauf dein Gott verläßt dich nicht Das gute alte deutsche Schwert… ...
Freudvoll und leidvoll gedankenvoll sein (1788)
Freudvoll und leidvoll, gedankenvoll sein langen und bangen in schwebender Pein himmelhoch jauchzend, zu Tode betrübt glücklich allein ist die Seele die liebt Tränen ach fließen… ...
Der “ Egmont “ wurde zuerst im März 1791 in Weimar aufgeführt. Beethovens Komposition entstand 1810 oder früher. Das Lied enthält vielfach Zusatzstrophen, mit denen es auch auf fliegenden Blättern lange verbreitet war. Man findet diesen Zusatz auf fliegenden Blättern aus Berlin (um 1821/1830), ferner...