Suchergebnisse für: Zu Fuß bin ich gar wohl bestellt
Die Bürgschaft (1798)
Zu Dionys dem Tyrannen, schlich Damon den Dolch im Gewande Ihn schlugen die Häscher in Bande „Was wolltest du mit dem Dolche, sprich!“ Entgegnet ihm… ...
Als Schondilg noch ein klein Kind war (1840)
[…] Rock, der war von dem Golde so steif Was trug Schondilg über ihr gelb kraus Haar? Eine Krone die war von Gold so klar.… ...
Zehntausend Mann die zogen ins Manöver (1900)
[…] warum vidibum, warum vidibum, dida kam’n sie ins Quartiere. Der Bauer hat ’ne wunderschöne Tochter warum vidibum, warum vidibum, ’ne wunderschöne Tochter Der Reiter… ...
Im Zupfgeigenhansl z.B. auf 8 Strophen gekürzt und es heisst dort: „Warum Dideldum“ – eventuell war diese Stelle noch „eindeutiger“, wie man das aus ähnlichen Liedern kennt? In Frankfurter Kinderleben geht die entsprechende Stelle ebenfalls „Warum dideldum“, aber auch „Schalumdibum“.
Sturm Sturm Sturm (1919)
[…] entstammt die Parole „Deutschland, erwache!“, die immer noch in Neonazi-Kreisen aufgegriffen wird. Die erste Strophe beginnt: Sturm, Sturm, Sturm, Sturm, Sturm, Sturm Läutet die… ...
Ihr Männer auf im Vaterlande (1856)
[…] wider euch die Tyrannei Hört ihr der rohen Söldner Horden Das Feld durchziehen mit Gebrüll Sogar in euren Armen will Der Feind euch Weib… ...
Hexentanz (1890)
Vier Kinder stellen sich zu einem Viereck zusammen und fassen sich über Kreuz an den Händen, dabei singen sie: Einzelne: Wo ist der Herr? „Nicht… ...
Die Pariser Dame (1929)
Pfänderspielreime zum Nachsprechen
Jedes Kind im Kreise muss genau das nachsprechen und nachmachen, was das erste sagt und tut: 1. Kind: Ich bin die Pariser Dame 2. Kind:… ...
Der Graf stand oben auf seinem Schloß (Pfaffenschlich) (1841)
[…] und was sein Versprechen, er wird es doch brechen Die Weide bieget sich jedem Wind Ich schwör es sie kränket euch kein Haar Ich… ...
Heckerlied ein Studentenlied – aus Heidelberg? (1962) (1962)
[…] mehr als republikanisches Tendenzlied, sondern — als harmloses Anstich- oder Randalierlied. Nach der oben angegebenen Weise sangen wir Silesen in übermütiger Bierstimmung dieses Aufruhrlied, wenn es… ...
Kloßspiel (1929)
[…] Geschichte, worin das Wort Kloß vorkommt, z. B.: „Heute war ich sehr hungrig, ich wünschte, dass es etwas Gutes gäbe. Als ich nach Hause… ...