Suchergebnisse für: Zu Fuß bin ich gar wohl bestellt
Ach in Stücke möcht ich mich zerreißen (1865)
Böhme merkt dazu an: „Das Lied stammt aus der Neuzeit und wird viel gesungen. Mit Bedauern fragt man: Wie kann das Volk an solchen unpoetischen Auftritten Gefallen finden? Was der Gerichtszeitung angehört, wird hier in Verse gebracht und gesungen!“ Varianten unwesentlich: 2, 1 Ein hochverliebtes...
Wär ich ein wilder Falke (1544)
Die schöne Magdalena
Zum Text: a) in Bergkreien II 1547, Nr 14. Daher Nicolai Feiner Alm I 161 Abdruck bei Kretzschmer I 285 b) Gleichlautend ein fliegendes Blatt Nürnberg durch Val Newber um 1550 „Fünff Schöner newer Lieder“, davon das 5. „Ein new lied von der schönen Magdalena“...
Ich spring an diesem Ringe (erotische Fassung) (1460)
Worterklärungen: 1,1: Unter Ring ist der Reigen gemeint, der gesprungen wurde 1,6: mancher hande = allerhand 2,6 zwirnen = je zwei Fäden zusammendrehen, metaphorisch für coire 3,4 über jar = das ganze Jahr über 5,3 poßt, 5,5 possen = klopfen, dreschen, schlagen mit einem Holzschlägel...
So leb denn wohl du stilles Haus (1844)
In dem Zauberspiel „Der Alpenkönig und der Menschenfeind“ , in Wien uraufgeführt am 17. Oktober 1828, von Ferdinand Raimund singen „Salchen, Hansel, Christopherl, Andresel, Marthe und Christian“ eine Strophe (z.B. in Als der Großvater die Großmutter nahm (1885) So leb den wohl du stilles Haus...
Einst ging ich am Ufer der Donau umher (Donaulaube) (1877)
Fordere niemand mein Schicksal zu hören (1825)
Der Text wurde 1829 abgedruckt im “ Jahrbuch deutscher Bühnenspiele „, hrsg. von Carl von Holtei , 8. Jahrgang , Berlin 1829. In: „Beiträge für das Königstädter Theater“ von C. v. Holtei , Bd. 1 , Wiesbaden 1832, erschien eine von Holtei nach dem (polnischen) Aufstand von...
Vater ich rufe dich! (Gebet während der Schlacht) (1813)
Gedicht von Theodor Körner 1813. Mit Himmel’s Melodic zuerst in seinen „Kriegslieder der Deutschen“, Breslau 1813 Nr 1. Der Text ist auch von Carl Maria von Weber am 19 Nov 1814 zu Prag komponiert (Leyer und Schwerdt 1 Heft 1814)
Jung war ich freilich (Frühe Liebe) (1935)
Zu Frankfurt an der Oder (1820)
Graf Moltke zog zu Felde (1870)
Der Beginn des Liedes ähnelt dem Marlboroughlied, die hier verwendete Melodie wurde spätestens um 1910 auch mit dem Text des Marlboroughliedes als „Ein Fähnrich zog zum Kriege“ gesungen. Der preußische Generalfeldmarschall Helmuth Karl Bernhard von Moltke (ab 1870 Graf von Moltke) hatte als Chef des...