Suchergebnisse für: Zu Fuß bin ich gar wohl bestellt

Wär ich ein wilder Falke (1544)
Die schöne Magdalena

Noten dieses Liedes

[…] und Musik: Verfasser unbekannt Text erstmals in Bergkreien II 1547, Nr 14. Von der alten Melodie ist nur das obige Fragment erhalten Unser Volkslied… ...

Zum Text: a) in Bergkreien II 1547, Nr 14. Daher Nicolai Feiner Alm I 161 Abdruck bei Kretzschmer I 285 b) Gleichlautend ein fliegendes Blatt Nürnberg durch Val Newber um 1550 „Fünff Schöner newer Lieder“, davon das 5. „Ein new lied von der schönen Magdalena“...

Als ich auf meiner Bleiche (1770)

Noten dieses Liedes

[…] sprach: Ach, ach Erbarmen! Steht meinem Vater bei Dort schlug ein Fall dem Armen Das linke Bein entzwei Mitleidig, ach, verweilte Ich keinen Augenblick.… ...

Ich ging einmal nach Amsterdam (Wappen von Amsterdam) (1808)

Noten dieses Liedes

Ich ging einmal nach Amsterdam auf der Faulenzer-Straße Man fragt mich, ob ich faulenzen kann? Ich sagte Nein, und meint doch Ja. Ich setzt mich… ...

Steh ich im Feld mein ist die Welt (Grenadierlied) (1827)

Noten dieses Liedes

Steh´ ich im Feld Mein ist die Welt! Bin ich nicht ein Offizier Bin ich ein Grenadier Steh´ in dem Glied wie er Weiß nicht,… ...

Ein typisches Beispiel für die Sehnsucht des „Sesselfurzers“ nach einem anderen, wilderen Leben. Weder Johann Peter Hebel noch Friedrich Silcher waren jemals Soldat und hatten wenig bis gar  keine Ahnung, wovon sie da schrieben. Nichtdestotrotz wurde dieses Liedchen dazu benutzt, Schüler  für den Krieg zu...

Ich wollt gern singen (Prostitution) (1510)
Von einem stolzen Dirnelein

Noten dieses Liedes

[…] einher schnappen Geht Einer für sie und grüßt sie nit recht Sie hängt ihm an ein Kappen Sie spricht: er sei ein rechter Narr… ...

Fliegendes Blatt in Fol. Anfang des 15. Jahrhunderts. „Ein new lied von einem stoltzcn meydelein. In dem thon, die Welt die hat ein thumen muet oder es für ein pawer jns holz.“ — Abdruck in Brägur VI, 2. Abth., S. 39. Daher der Text hier...

Grete Müller heiß ich (1905)

Noten dieses Liedes

Grete Müller heiß ich schön bin ich daß weiß ich blonde Löckchen hab ich rote Schühchen trag ich Wenn ich sterb, dann bin ich tot… ...

Wenn ich an meinem Amboss steh (1881)

Noten dieses Liedes

Wenn ich an meinem Amboss steh und hämmre tüchtig drein und wenn es mir nicht fehlet an Geld zu Bier und Wein dann bin ich… ...

„Der kreuzfidele Kupferschmied“ ist ein Lied von Carl Peter von 1881. Neben den typischen Merkmalen von Marschmusik enthält das Stück im Trio Passagen, die gesungen, mit dem Amboss gespielt und gepfiffen werden sollen. Der Marsch wurde international populär, in englischsprachigen Ländern unter dem Titel „The Jolly...

Übermorgen reis ich fort (1857)

Noten dieses Liedes

[…] Aber laßt mir meine Bitte gewähren Aber laßt mir meine Bitte gewähren Daß ich nicht brauche sterben Deine Bitte können wir dir nicht gewähren… ...

Fordere niemand mein Schicksal zu hören (1825)

Noten dieses Liedes

Ford´re niemand mein Schicksal zu hören dem das Leben noch wonnevoll winkt ja, wohl könnte ich Geister beschwören die der Acheron besser verschlingt Aus dem… ...

Der Text wurde 1829 abgedruckt im “ Jahrbuch deutscher Bühnenspiele „, hrsg. von Carl von Holtei , 8. Jahrgang , Berlin 1829. In: „Beiträge für das Königstädter Theater“ von C. v. Holtei , Bd. 1 , Wiesbaden 1832, erschien eine von Holtei nach dem (polnischen) Aufstand von...

Vater ich rufe dich! (Gebet während der Schlacht) (1813)

Noten dieses Liedes

[…] umwölkt mich der Dampf der Geschütze sprühend umzucken mich rasselnde Blitze Lenker der Schlachten, ich rufe dich! Vater du, führe mich! Vater du, führe… ...

Gedicht von Theodor Körner 1813. Mit Himmel’s Melodic zuerst in seinen „Kriegslieder der Deutschen“, Breslau 1813 Nr 1. Der Text ist auch von Carl Maria von Weber am 19 Nov 1814 zu Prag komponiert (Leyer und Schwerdt 1 Heft 1814)