Suchergebnisse für: Zu Fuß bin ich gar wohl bestellt

Noten dieses Liedes
[…] ich schlag dir drauf! Schlag nur auf meinen roten Mund Ich geh dir nicht von Leibe Bis daß du mir die Stunde sagst Daß… ...

Böhme merkt dazu an: „Das Lied stammt aus der Neuzeit und wird viel gesungen. Mit Bedauern fragt man: Wie kann das Volk an solchen unpoetischen Auftritten Gefallen finden? Was der Gerichtszeitung angehört, wird hier in Verse gebracht und gesungen!“ Varianten unwesentlich: 2, 1 Ein hochverliebtes...

Noten dieses Liedes
[…] und Musik: Verfasser unbekannt Text erstmals in Bergkreien II 1547, Nr 14. Von der alten Melodie ist nur das obige Fragment erhalten Unser Volkslied… ...

Zum Text: a) in Bergkreien II 1547, Nr 14. Daher Nicolai Feiner Alm I 161 Abdruck bei Kretzschmer I 285 b) Gleichlautend ein fliegendes Blatt Nürnberg durch Val Newber um 1550 „Fünff Schöner newer Lieder“, davon das 5. „Ein new lied von der schönen Magdalena“...

Noten dieses Liedes
[…] haben schewern weit darin do poßt man flachse der in der schewern leit. he-! Der in den flachs will possen muß haben ein Slegel… ...

Worterklärungen: 1,1: Unter Ring ist der Reigen gemeint, der gesprungen wurde 1,6: mancher hande = allerhand 2,6 zwirnen = je zwei Fäden zusammendrehen, metaphorisch für coire 3,4 über jar = das ganze Jahr über 5,3 poßt, 5,5 possen = klopfen, dreschen, schlagen mit einem Holzschlägel...

Noten dieses Liedes
[…] du vielgeliebter Ort So leb denn wohl, ihr Freunde, ihr wir ziehen alle fort von hier und finden wir das größte Glück so denken… ...

In dem Zauberspiel „Der Alpenkönig und der Menschenfeind“ , in Wien uraufgeführt am 17. Oktober 1828, von Ferdinand Raimund singen „Salchen, Hansel, Christopherl, Andresel, Marthe und Christian“ eine Strophe (z.B. in Als der Großvater die Großmutter nahm (1885) So leb den wohl du stilles Haus...

Noten dieses Liedes
[…] herab Zerschmettre meine Glieder, ich suche Roberts Grab Die Schifflein die schwimmen, der Sommer der ist da Daß ich von dir muß scheiden, das… ...

Noten dieses Liedes
Ford´re niemand mein Schicksal zu hören dem das Leben noch wonnevoll winkt ja, wohl könnte ich Geister beschwören die der Acheron besser verschlingt Aus dem… ...

Der Text wurde 1829 abgedruckt im “ Jahrbuch deutscher Bühnenspiele „, hrsg. von Carl von Holtei , 8. Jahrgang , Berlin 1829. In: „Beiträge für das Königstädter Theater“ von C. v. Holtei , Bd. 1 , Wiesbaden 1832, erschien eine von Holtei nach dem (polnischen) Aufstand von...

Noten dieses Liedes
[…] umwölkt mich der Dampf der Geschütze sprühend umzucken mich rasselnde Blitze Lenker der Schlachten, ich rufe dich! Vater du, führe mich! Vater du, führe… ...

Gedicht von Theodor Körner 1813. Mit Himmel’s Melodic zuerst in seinen „Kriegslieder der Deutschen“, Breslau 1813 Nr 1. Der Text ist auch von Carl Maria von Weber am 19 Nov 1814 zu Prag komponiert (Leyer und Schwerdt 1 Heft 1814)

Noten dieses Liedes
Jung war ich freilich da liebte ich schon mit heißer Liebe des Nachbars Sohn Da sprach die Mutter: Marie, Marie mit deiner Liebe ist‘ s… ...

Noten dieses Liedes
Zu Frankfurt an der Oder Schrieb mir mein Schatz ein Brief Darinnen stand geschrieben Nu ja ja geschrieben Der Winter ist vor der Thür Der… ...

Noten dieses Liedes
Graf Moltke zog zu Felde radibumsvallera, juchheirassa Graf Moltke zog zu Felde in Frankreich wollt´er sein da saß auf grünem Felde ein schönes Jungfräulein Ein… ...

Der Beginn des Liedes ähnelt dem Marlboroughlied, die hier verwendete Melodie wurde spätestens um 1910 auch mit dem Text des Marlboroughliedes als „Ein Fähnrich zog zum Kriege“  gesungen. Der preußische Generalfeldmarschall Helmuth Karl Bernhard von Moltke (ab 1870 Graf von Moltke) hatte als Chef des...