Suchergebnisse für: Zu Fuß bin ich gar wohl bestellt
Ich hab mir mein Weizen am Berg gesät (1807)
Ich ging einmal nach Amsterdam (Wappen von Amsterdam) (1808)
Steh ich im Feld mein ist die Welt (Grenadierlied) (1827)
Ein typisches Beispiel für die Sehnsucht des „Sesselfurzers“ nach einem anderen, wilderen Leben. Weder Johann Peter Hebel noch Friedrich Silcher waren jemals Soldat und hatten wenig bis gar keine Ahnung, wovon sie da schrieben. Nichtdestotrotz wurde dieses Liedchen dazu benutzt, Schüler für den Krieg zu...
Als ich auf meiner Bleiche (1770)
Ich wollt gern singen (Prostitution) (1510)
Von einem stolzen Dirnelein
Fliegendes Blatt in Fol. Anfang des 15. Jahrhunderts. „Ein new lied von einem stoltzcn meydelein. In dem thon, die Welt die hat ein thumen muet oder es für ein pawer jns holz.“ — Abdruck in Brägur VI, 2. Abth., S. 39. Daher der Text hier...
Grete Müller heiß ich (1905)
Übermorgen reis ich fort (1857)
Wenn ich an meinem Amboss steh (1881)
„Der kreuzfidele Kupferschmied“ ist ein Lied von Carl Peter von 1881. Neben den typischen Merkmalen von Marschmusik enthält das Stück im Trio Passagen, die gesungen, mit dem Amboss gespielt und gepfiffen werden sollen. Der Marsch wurde international populär, in englischsprachigen Ländern unter dem Titel „The Jolly...
Die Zeit kommt dass ich wandern muss (1809)
Es blies ein Jäger wohl in sein Horn (1560)
Textvarianten: 1.1 Ein jeder Jäger bläst sein Horn 1.3 Hussassa trararara 2.1 Soll denn mein Blasen verloren sein ? (Diese zweite Strophe fehlt in „Des Knaben Wunderhorn“ (1806) 3, 1. Er zog (schwang) sein Netz …; Er bläst sein Horn auf der hohen Straß, auf...