Suchergebnisse für: Zu Fuß bin ich gar wohl bestellt
Mutter ach Mutter es hungert mich (1844)
Anmerkung von R. A. Stemmle zu diesem Lied: „Ludwig Uhland vermutet, daß das Lied aus dem 16. Jahrhundert stammt. Dort gibt es eine Sage von fünf hungernden, schlafenden Kindern, die dann aber durch das schnelle, wunderbare Säen, Wachsen, Ernten, Mahlen und Backen des Korns gerettet...
Ein frohes Herz voll Lieb und Lust (1890)
Der Wald hat sich belaubet (Raubritter) (1430)
Anweisung zum Raubritterberuf (vor 1450)
Worterklärungen: 2, 4 Ban, Bann, Aufgebot; auch das begrenzte Gebiet eines Herrn; hier soviel: reit an die Grenze ins Versteck 3, 1 verwisch, erwisch, faß ihn. 3, 5 bis, sei. 3, 6 numme, nicht mehr. 4, 3 Schannen, Schanden. 5, 1 Metze, ursprünglich weiblicher Taufnamc,...
Wie der Aar mit stolzen Schwingen (1920)
Von der Alm da ragt ein Haus (1890)
Auf der Alm da gibt´s koa Sünd
Am Strand der Mauren kauert nieder (1869)
Die Schwalben
Der Minister Severing (Hunger) (1929)
Gerichtsverwalter Veit (1788)
Ein Kindelein so löbelich (1545)
Wer so ein faules Gretchen hat (1544)
Auch ähnlich mit 3 andern Melodien aus dem Brandenburgischen und Pommern: Erk II. 4/5 Nr. 67, 68 und 69. Daselbst I. 3, Nr. 73. Ferner Münstersche Geschichte 1838, S. 216. Stöber. Elsässer Volksbüchlein 1842, S. 86. Und sonst vielfach gedruckt, aber meist unvollständig: Meinert 187....