Suchergebnisse für: Zu Fuß bin ich gar wohl bestellt
Es wollt ein Maidlein Wasser holen (1530)
Fl, Bl. Gedruckt zu Nürnberg durch Kunegund Hergotin (um 1530). „Ein hübsch Lied, Das Maydlein zu dem prunnen gieng. Ein anderes. Es wolt ein maydlein Wasser holen bey einem külen.“ — Holzschnitte: Liebende sitzend.) Weim. Sammelb. Nr. 18. — Fl. Bl. o. O. und Jahr...
Schätzchen reich mir deine Hand (1829)
Weitere Strophe in einer abweichenden Lesart aus Sachsen (mit anschließender Schlußstrophe „Wenn wir uns nicht wiedersehen bleibt doch …“: Willst du mich noch einmal sehn steig auf jenes Berges Höhn Blick hernieder in das Tal Siehst mich da zum letztenmal Varianten im Text (Sachsen): 1.1.:...
Aus aus aus ist´s mit mir (1845)
Der Text mündlich aus dem Schwarzwald bei Berthold Auerbach (1845) in „Auerbach’s Dorfgeschichten“ I, S. 311. Ziemlich gleich, nur mit anderer Eingangsstrophe, unter den Tanzreimen im Wunderhorn III, 1808, S. 123 (a. A. 113)
Es schiffte ein Mägdlein über die See (Lied von der schönen Schifferin) (1812)
Das schönste Land in Deutschlands Gauen (Badnerlied) (1865)
Das ganze Lied gibt es auch mit Bayern anstatt Baden (in Weltkriegs-Liedersammlung (1926) ) In München braut man braunes Bier am Rhein, da wächst der Wein Im Gebirg gibt´s schöne Mädchen Ein Bayer, Bayer möcht ich sein
Es steht ein Wirtshaus an der Lahn (1800)
Bekannt wurde das Lied durch zahlreiche hinzu gedichtete Verse mit mehr oder weniger schlüpfrigem Inhalt. Diese Verse beginnen meist mit „Frau Wirtin hat’ auch eine(n). . .“ Besonders beliebt war das Singen dieser Verse in typischen Männerkreisen, also beim Militär, unter Studenten oder im Verein. Der Ursprung...
Victoria Victoria (1897)
und als ich an das Bächlein kam
An einem Fluß der rauschend schoß (Das Waisenkind) (1781)
Zuerst gedruckt in „Unterhaltungen für Kinder und Kinderfreunde“, 4. Bändchen, S 56 Leipzig 1781. Das Lied ist durch ganz Deutschland verbreitet und wird jetzt noch von der Jugend nach verschiedenen Melodien gern gesungen, auch die weibliche Jugend in Spinnstuben sang es sonst. Eine holländische Übersetzung...
In aller Herrgottsfruh (Der Saumarkt) (1910)
O Magdeburg halt dich feste (1551)
“ Dieses Lied ist in vier Drucken und einer Handschrift mit vielfacher Abweichung vorhanden: a) Fl. Bl. „Zwey schöne Lieder, das Erste der Christlichen Stadt Magdeburgs zu ehren gestellt, durch P. S. Im thon: Es wolt eyn Jegn jagen,“ 1551. Abdr. hier und im Wdh....