Suchergebnisse für: Zu Fuß bin ich gar wohl bestellt

Noten dieses Liedes
[…] war junge Es setzt sein Krüglein neben sich und fraget, wer er wäre Er sprach: Wollt ihr mein Buhle sein? Sie sprach: „Von Herzen gernel Kommt here, kommt… ...

Fl, Bl. Gedruckt zu Nürnberg durch Kunegund Hergotin (um 1530). „Ein hübsch Lied, Das Maydlein zu dem prunnen gieng. Ein anderes. Es wolt ein maydlein Wasser holen bey einem külen.“ — Holzschnitte: Liebende sitzend.) Weim. Sammelb. Nr. 18. — Fl. Bl. o. O. und Jahr...

Noten dieses Liedes
Schätzchen reich mir deine Hand zum Beschluß und Unterpfand Zum Beschluß einen Kuß weil ich von dir scheiden muß Scheiden ist ein hartes Wort; du… ...

Weitere Strophe in einer abweichenden Lesart aus Sachsen (mit anschließender Schlußstrophe „Wenn wir uns nicht wiedersehen bleibt doch …“: Willst du mich noch einmal sehn steig auf jenes Berges Höhn Blick hernieder in das Tal Siehst mich da zum letztenmal Varianten im Text (Sachsen): 1.1.:...

Noten dieses Liedes
Aus aus aus ist´s mit mir und mein Haus, Haus, Haus hat kein Tür und mein Tür, Tür, Tür hat kein Schloß und mein Schatz… ...

Der Text mündlich aus dem Schwarzwald bei Berthold Auerbach (1845) in „Auerbach’s Dorfgeschichten“ I, S. 311. Ziemlich gleich, nur mit anderer Eingangsstrophe, unter den Tanzreimen im Wunderhorn III, 1808, S. 123 (a. A. 113)

Noten dieses Liedes
[…] meiner Heldin ihr Recht gescheh So will ich Bianka sie nennen Das Schifflein fuhr sanft auf den Fluten dahin Und Mai war´s und alles… ...

Noten dieses Liedes
Das schönste Land in Deutschlands Gau´n das ist das Badnerland, es ist so herrlich an zuschaun und ruht in Gottes Hand. Drum grüß ich dich,… ...

Das ganze Lied gibt es auch mit Bayern anstatt Baden (in Weltkriegs-Liedersammlung (1926) ) In München braut man braunes Bier am Rhein, da wächst der Wein Im Gebirg gibt´s schöne Mädchen Ein Bayer, Bayer möcht ich sein

Noten dieses Liedes
[…] erwarten bis das das Glöcklein zwölfe schlug da kommen die Soldaten Und als das Glöcklein zwölfe schlug da hatte sie noch nicht genug da… ...

Bekannt wurde das Lied durch zahlreiche hinzu gedichtete Verse mit mehr oder weniger schlüpfrigem Inhalt. Diese Verse beginnen meist mit „Frau Wirtin hat’ auch eine(n). . .“ Besonders beliebt war das Singen dieser Verse in typischen Männerkreisen, also beim Militär, unter Studenten oder im Verein. Der Ursprung...

Noten dieses Liedes
[…] der ersten Strophe sind´s zwei Damen, die sich verneigen. Die Bewegungen, welche beim Waschen, Buttern, etc… verlangt werden, finden die Kinder selbst und werden durch… ...

Noten dieses Liedes
[…] und sprang Ihm nach, da faßt der Strom auch ihn, Und ach, auch er ertrank. Nun ich im Waisenhause bin, Und wenn ich Rasttag… ...

Zuerst gedruckt in „Unterhaltungen für Kinder und Kinderfreunde“, 4. Bändchen, S 56 Leipzig 1781. Das Lied ist durch ganz Deutschland verbreitet und wird jetzt noch von der Jugend nach verschiedenen Melodien gern gesungen, auch die weibliche Jugend in Spinnstuben sang es sonst. Eine holländische Übersetzung...

Noten dieses Liedes
In  aller Herrgottsfruh da geht´s schon lustig zu die Kunden sind mobil und schießen übers Ziel. Und alles schreit Hurrah! Der Saumarkt, der ist da… ...

Noten dieses Liedes
[…] Hilf Christ, daß wir solch Affen Empfangen mögen recht Gotts Wort sie wollen dämpfen, Ihr Lügen richten an Darwider wolln wir kämpfen So lang… ...

“ Dieses Lied ist in vier Drucken und einer Handschrift mit vielfacher Abweichung vorhanden: a) Fl. Bl. „Zwey schöne Lieder, das Erste der Christlichen Stadt Magdeburgs zu ehren gestellt, durch P. S. Im thon: Es wolt eyn Jegn jagen,“ 1551. Abdr. hier und im Wdh....