Suchergebnisse für: Zu Fuß bin ich gar wohl bestellt
In Ungerland zu Grosswardein (ungarische Braut) (1812)
Wo treff ich meinen Schäfer an (Schäferspiel) (1897)
Ein Vorläufer des "Flaschen drehen"
Andere Fassung: Wo treff ich meinen Schäfer an Wo soll ich ihn denn finden? Allwo ich mein Vergnügen han Und mich mit ihm verbinde Wo soll ich ihn denn suchen? Unter weißen Buchen Unter einer Linden werd ich ihn wohl finden O Schäfersmann, bleib stille...
Ich hab mir ein steten Buhlen zwar (1566)
Erklärung: 1, 1 „zwar“ bedeutet hier «zu wahren“, d, h. gewiß, sicher. Fl. Bl. Augsburg durch Mattheum Francken, um 1566. Strophenbau und Inhalt verwandt mit vorangehendem Liede. – Uhland Nr. 61 , Vilmar S. 199). Melodie nicht gekannt.
Ich will euch mein Schicksal erzählen (1903) (1903)
Als ich in Hamburg war eh du mon dieu (1910)
Ich ging einmal spazieren bei der Nacht (1838)
Schneider den mag ich net (1880)
Stehe ich am Eisengitter (1845)
Die Gefangene
Böhme merkt an: „Zweifelhaft bleibt der Urbestand des sehr verbreiteten, aber nicht alten Liedes: Str. 6 — 10 halte ich für späteren Zusatz, voran geht die Klage einer oder eines Gefangenen. Solls vielleicht die Klage einer gefangenen Kindsmörderin sein? — Nach der rheinländischen Sage soll...
Kein Bauer der will ich nimmer bleiben (1900)
Es reit´t ein Reiter wohl über die Brück (1926)