Suchergebnisse für: Zu Fuß bin ich gar wohl bestellt
Vorm Feinde stand in Reih und Glied (der Freiheit eine Gasse) (1841)
Es waren zwei Königskinder (1926) (1926)
In einem Bächlein helle (Die Forelle) (1760)
Das Gedicht von Daniel Schubart von 1760 steht im II. Bande von dessen Gedichten, Stuttgart 1786. In der Frankfurter Ausgabe von 1825, III, S 72 ist als Entstehungsjahr 1760 angegeben, was höchst wahrscheinlich erscheint. Die meisterliche Komposition von Franz Schubert hat das Lied beliebt gemacht....
Es flog ein kleins Waldvögelein (Tagelied) (1549)
Die Melodie mit der Anfangszeile bei Gerle, Tabulatur, 1546, zog ich der in 68 Liedern vor, weil letztere rhythmisch ganz verzerrt ist. — Eine selbstgemachte Melodie bei Ivo de Vento, 1569, Nr. 65, gehört nicht Hieher. — Besser ist die niederländische Weise in Souterliederkens, 1540,...
Ein Leben wie im Paradies (Rheinweinlied) (1776)
Der König und der Kaiser (Vor 1918, Lothringen) (1918)
Ihr Gedanken haltet ein (1810)
Erinnerung an schöne Stunden
Der Text von 7 Strophen auf einem fliegenden Blatt., 5 Lieder, Wohl in Berlin vor 1810 gedruckt. Böhme: „Die weggelassenen Strophen sind noch wertloser, als die hier. — Ein historisches Lied auf Jourdan’s Rückzug 1798 (bei Ditfurth II. 178, ist schon Parodie unsers Textes: „Ihr...
Drei Lilien drei Lilien (1850)
Das Lilienlied scheint erst um 1830 als Lied aus alten Fragmenten entstanden zu sein, und wurde zuerst von Studenten in Heidelberg, Jena, Göttingen gesungen. Der vermutlich nach einem Trinkgelage entstandene Mix aus älteren Liedern hier aus Thüringen und Sachsen (Böhme schon um 1850 bekannt); auch...
Wir haben von unseren Vätern gelernt (1890)
Der Narr dem oft weit minder Witz gefehlt (Till) (1748)