Suchergebnisse für: Zu Fuß bin ich gar wohl bestellt

Noten dieses Liedes
Vor dem Schank zum weißen Schwane saßen einst beim Traubennaß wohlgemut zwei Zechkumpane sprach dies und sprachen das Auf der bank wohl an der Mauer… ...

Noten dieses Liedes
[…] morgens um halb vier weckt uns der Unteroffizier Steht auf ihr faulen Knochen und reinigt das Revier Ja immer mit frischem frohem Mut ziehn… ...

Noten dieses Liedes
Ade zur guten Nacht! Jetzt wird der Schluss gemacht, Dass ich muss scheiden. Im Sommer da wächst der Klee, Im Winter, da schneit´s den Schnee,… ...

Aus Sachsen und Thüringen: Schanz und Parucker, Deutsches Liederbuch 1848, S, 296 — Ebenso Serig’s Auswahl, 7. Aufl. Lpzg. 1850 S. 443 und in Kommersbüchern. — Mündlich aus der Rheinpfalz 1882. Vergl. Dr. Zinsser, 36 deutsche Volkslieder 1882, Nr. 36. — Eine unnütze Umdichtung mit...

Noten dieses Liedes
[…] einander warten auf ein Glas Bier Dann wollen wir sprechen ein angenehmes Wort wollen Rosen abbrechen Schatz, ich muß fort Mein Schatz ist traurig… ...

Variationen: alles, was junge Leutchen sein, ohne 2 und 4. Strophe Bereits vor 1830 unter Soldaten gesungen (handschriftlich aus Freiburg): Seid lustig ihr Brüder lustig was Füseliere sein Setzt euch darnieder trinkt ein Glas Wein Schatz komm mit mir in’n Garten wir woll’n miteinander lustig...

Noten dieses Liedes
[…] mei Vater spielt auf der Mutter des gibt e Quartett Der Adam und die Eva die gingen übem Bach die Eva wollt geritten sein… ...

Mei Vater is a Tischler sei Sohn davo i Mei Votta macht die Wiegn nur wos nei kommt mach i (in Soldatenlieder-Sammlung, 1916, DVA 109 131, eingesandt von Wiessner, 1. Bayrischer Landsturm, J. R., M. G. K.

Noten dieses Liedes
[…] wohl in dem Hain den Vogel Kuckuck lustig schrein: Kuckuck, kuckuck kuckuck, kuckuck, kuckuck. Sie setzte sich ins weiche Gras und sprach gedankenvoll: Ich will… ...

Gedicht nicht von Gleim, dem es ohne Grund Fink (Hausschatz, Nr 17) zuschreibt, sondern der Verfasser ist unbekannt. Das Lied stammt aus dem Anfange unsers Jahrhunderts. (also um 1800). Der Text überall etwas abweichend nach Volksliederart. Hier die kürzere und verbreitetste Lesart nach Fink, Härtel...

Noten dieses Liedes
Ein Lämmlein trank vom Frischen An einem kühlen Bach Da kam aus den Gebüschen Ein Wolf und schlich ihm nach Gleich sprach er zu dem… ...

Gedicht aus dem Ende des 18 Jahrhunderts, angeblich von Miehl, 1784. In Jugendschriften viel gedruckt und bis 1840 gesungen. Nach 1880 vielfach im Elsaß gehört und daher auch gedruckt bei Mündel, Elsässische Volkslieder Nr 258. In Kinderbüchern bleibt mit Recht die moralisierende Schlußstrophe weg. (Böhme,...

Noten dieses Liedes
Edele Deutsche ihr habet empfangen Treffliche Gaben und himmlischen Preis Meister zu bleiben und herrlich zu prangen über die Völker auf mancherlei Weis Euch mußten… ...

Gedicht von Joh. Matthias Schneuber, Professor der Poesie in Straßburg, 1644. Aus „Der Teutschen Sprach Ehren-Kranz. Neben einem Namenbuch. Darinnen der bißhero getragen Bettelrock der Teutschen Sprach auß: und hergegen sie mit ihren nygen Kleidern und Zierde angezogen wird. Straßburg, In Verlegung Johann Philipp Mülben,...

Noten dieses Liedes
Des Abends nach dem Fraße: Die andern gehn zum Spaße Spiel mit Schach und Karten Den Nachtschluß zu erwarten. Ihr Tausend wollt zu fressen Wir… ...

Noten dieses Liedes
[…] das sein? Und lustig sollen Gesellen sein. Courage, Courage! Am Montag, am Montag Da penn ich bis um viere Und treff ich einen Saufkumpan… ...