Suchergebnisse für: Zu Fuß bin ich gar wohl bestellt
Der Winter ist ein scharfer Gast (1600)
Jahreszeiten und Liebe
Zum Text: 2, 1 Zu Paschen, zu Ostern. 2, 5 ruften, rüsten, ruhen. 2, 6 luste, gelüsten. Halbniederdeutsches Lied. Aus der Liederhandschrift aus Westfalen, 16. Jahrh,, früher im Besitz des Herrn W. v. Haxthausen. Mitgeteilt in Mone, Anz. 1838, Sp, 82. Daher Uhl. 41 A....
Es liegt ein Schloß im Österreich (1908) (1908)
In meines Vaters Garten schöne Blum (1893)
Der Mai ist gekommen (1841)
Gedicht von Emanuel Geibel 1835 zu Bonn als Student angefangen und 1841 in Lübeck, vollendet wie er selbst sagt: „Ich sang’s vor manchem Jahr berauscht vom Maienscheine / Da ich gleich jenen war Student zu Bonn am Rheine.“ (Neue Gedichten Stuttgart 1858 S 146). Gedruckt...
Mein Liebchen hat zwei Äugelein (wupp wupp wupp) (1914)
Beim Rosenwirt am Grabentor des Abends (1900)
Schönster Schatz mein Augentrost (1856)
Vielfach mündlich aus dem Odenwald, aus der Gegend von Frankfurt a. M. und Gießen … Erk. Liederhort Nr. 94. Schon in Erk’s Volksliedern II, 6, S. 26. Auch ähnlich bei Hoffmann: Schlesische Volkslieder S. 97. — Simrock, S. 276. — Arnold, Volkslieder M, S. 610....
Es kam ein Scheidebrief der Kaiser Wilhelm rief (1900)
Wer ist denn der da klopfet an (Fenstergang) (1740)
Hallo die Türen aufgetan (1850)