Suchergebnisse für: Zu Fuß bin ich gar wohl bestellt
Denk Liebchen denk auch fern von dir (1800)
[…] bin Und bänglich schlägt mein Herz Da gleitst du an der Mauer hin Als ahndst du meinen Schmerz Und mir kömmt vor in meinem… ...
Das Gewitter (1828)
[…] ists Feiertag Wie will ich spielen im grünen Hag Wie will ich springen durch Tal und Höhn Wie will ich pflücken viel Blumen schön… ...
Schwab schrieb die Ballade nach folgendem Zeitungsartikel vom 1. Juli 1828: Unglück durch Blitzschlag „Am gestrigen Montag, den 30 Junius vom frühen Morgen an zogen mehrere heftige Gewitter über unsere Gegend herein, ohne jedoch Hagelschaden zu verursachen. Man ahnte hier in Tuttlingen, wo gewöhnlich die...
Michel warum weinest Du? (1848)
M ichel, warum weinest Du? Weil es mir nicht mag behagen, daß ich soll den Maulkorb tragen. Darum weine ich, weine ich so sehr! Michel,… ...
Einer kam vom Königsmahle (Böser Markt) (1833)
Einer kam vom Königsmahle In den Park, sich zu bewegen, Aus dem Busch mit einemmale Trat ein andrer ihm entgegen; Zwischen Rock und Kamisole Griff… ...
Es warn einmal zwei Schwestern (1856, Perleberg) (1856)
[…] Gut die andre hatte sechs kleine Kinder und der ihr Mann war tot Die arme Schwester die macht sich auf und ging wohl ihren… ...
Es liegt ein Weiler fern im Grund (1818)
[…] fort, laß mich allein und dankevol gedenk ich dein „O Röslein rot, o Röslein schön ach hätt ich nimmer dich gesehn!“ Ich ging, nun… ...
Ach schönstes Kind auf dieser Erd (1750)
[…] bei dir sein so lang die Lieb wird währen Der große Gott im Himmel drobn der Alles tut regieren der Himmel und Erd erschaffen… ...
auch in Schlesische Volkslieder (1842, S. 97, Nr. 65 auf die Melodie von „Es liegt ein Schloß in Österreich“ ) — die letzte Strophe auch in Verbindung mit Ach, schönster Schatz, verzeih es mir (Liederhort, Nr. 93)
Petersilie du schönes Kraut (1857)
[…] Liebchen viel vertraut dira dira dirallala Viel vertrauen tut selten gut Ich wünsch mei’m Liebchen alles Gut Alles Gut und noch viel mehr Und daß… ...
Wenn die Trommel ruft zum Streite (1915)
Wenn die Trommel ruft zum Streite schrum schrum nehmen wir die Wehr zur Hand schrumm, schrumm und marschieren in die Weite Säbel an der Seite… ...



